Aktuelle Nachrichten des IFK

Mit einem abwechslungsreichen wie spannenden Jubiläumssymposium feierte der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) seinen 40. Geburtstag. Corona-bedingt konnte die Veranstaltung ausschließlich digital stattfinden. Das bietet nun allen einen Vorteil, die nicht live teilnehmen konnten: Mitschnitte von sämtliche Programmteilen stehen online im IFK-Youtube-Kanal zur Verfügung.
csm_IFK-Jubil%C3%A4umssymposium__4__3d3d291171.jpg
„Geht’s gut?“ fragten sich Referenten und Teilnehmer beim Symposium im Rahmen des 17. IFK-Wissenschaftstages, der am 25. Juni 2021 im Historischen Kesselsaal des Unfallkrankenhauses Berlin stattfand. Ute Repschläger, IFK-Vorstandsvorsitzende, begrüßte die Teilnehmer und drückte ihre Freunde darüber aus, dass der Wissenschaftstag in diesem Jahr zumindest für Preisträger und Referenten wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden konnte. Neben den Referenten des Symposiums begrüßte sie besonders die Nominierten für den IFK-Wissenschaftspreis: „Sie gehören heute zu den Hauptpersonen,“ so Repschläger.
„Die Förderung der Wissenschaft und insbesondere deren Nachwuchs liegt uns sehr am Herzen“, betonte Brigitte Heine-Goldammer, stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK), anlässlich der 17. IFK-Wissenschaftstags in Berlin. Denn dies bedeute, die Zukunft zu sichern. „Die Arbeiten aller Kandidaten, die sich in diesem Jahr um den IFK-Wissenschaftspreis beworben haben, stellen eine gute Kombination aus wissenschaftlicher Fragestellung und praktischem Nutzen dar“, so Heine-Goldammer weiter.
Die Physiotherapie-Branche ist in Bewegung: Die Digitalisierung der Gesundheitsbranche nimmt Fahrt auf und das Schiedsverfahren zwischen den Physiotherapieverbänden und dem GKV-Spitzenverband sorgt für Turbulenzen. Über diese und weitere aktuelle Themen möchte sich der IFK mit interessierten Physiotherapeuten aus der Region austauschen und lädt zum IFK-Forum Süd am 9. Juli 2021 in Feldkirchen bei München ein. Auch Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.
csm_Flyer_Forum_S%C3%9CD_2021_TITEL_3900dd85cd.png
Das Thema Fuß steht im Mittelpunkt des 17. IFK-Tags der Wissenschaft. Physiotherapie-Experten sowie Fachärzte aus Orthopädie und Chirurgie werden am 25. Juni 2021 in Berlin zusammenkommen, um aktuelle Einsichten in das Thema zu geben.
csm_TDW_2021_HEAD_03_0bc4682068.jpg
Am 21. Juni 2021 haben sich IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB-Physiotherapieverband und Verband Physikalische Therapie (VPT) mit den heilmittelpolitischen Sprechern der Bundestagsfraktionen CDU, FDP und SPD ausgetauscht. Hauptthemen waren die Verhandlungen der maßgeblichen Physiotherapieverbände mit dem GKV-Spitzenverband zum Bundesrahmenvertrag. Dabei machten die politischen Entscheidungsträger deutlich, dass die bisherige Umsetzung aus ihrer Sicht nicht vollständig dem Willen des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) entspricht.
csm_210621_Treffen_Gesundheitspolitiker_Verb%C3%A4nde_Kopie_5f11e6ac59.jpg

Der IFK im neuen Gewand

In diesem Jahr feiert der IFK sein 40-jähriges Bestehen. Mit dem Jubiläum gibt es nun auch eine optische Veränderung. Während des IFK-Jubiläumssymposiums wurde offiziell das neue Verbandslogo vorgestellt.
csm_IFK_LOGO_2021_31_x_31_cm_RGB_9df4930a18.jpg
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Diagnoseliste zum langfristigen Heilmittelbedarf (LHB) um weitere ICD-10-Codes ergänzt. Folgende Krankheiten des Nervensystems, Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems und Stoffwechselstörungen wurden hinzugefügt und gelten somit ab dem 1. Juli 2021 als LHB:
Das gemeinsame Ziel ist klar definiert: Die Digitalisierung kann und soll dabei helfen, die einzelnen Gesundheitsberufe besser zu vernetzen. Wenn alle an einem Therapieprozess beteiligten Gesundheitsberufe Zugriff auf die relevanten Daten in der elektronischen Patientenakte erhalten, Konsile digital möglich sind und Physiotherapeuten selbstständig zum Beispiel passgenaue therapieunterstützende Apps verordnen dürfen, kann die Behandlung noch zielgenauer und ganzheitlicher erfolgen. Ist das realistisch? Und welche Schritte sind bis dahin noch zu unternehmen? Darum drehte sich die Podiumsdiskussion „Digitalisierung neu denken – sind wir dabei?“ während des IFK-Jubiläumssymposiums.
csm_IFK_Studio4-6017-internet_8ddcb3fdf1.jpg
Am 11. Juni 2021 hat der Deutsche Bundestag das Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) beschlossen und damit unter anderem die Verlängerung der Modellstudiengänge in den Therapieberufen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie bis zum Jahr 2024 beschlossen. Diese Regelung war erforderlich, weil es nicht gelungen ist, die längst überfällige Modernisierung der Berufsgesetze im Heilmittelbereich in der aktuellen Wahlperiode zu verabschieden.

40 Jahre: IFK feiert digital

Mit einem abwechslungsreichen wie spannenden Jubiläumssymposium feierte der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) seinen 40. Geburtstag. Viele Themen, die den Physiotherapeuten derzeit auf der Seele brennen, kamen dabei zur Sprache. In hochkarätig besetzten Podiumsdiskussionen ging es um die berufspolitische Zukunft der Branche sowie um Chancen der Digitalisierung. Interessante und inspirierende Fachvorträge rundeten das abwechslungsreiche Programm ab.
csm_x-IFK_Studio4-6017_99d126020c.jpg
Am 12. Juni feiert der IFK seinen 40. Geburtstag mit einem Jubiläumssymposium. Die Veranstaltung wird Corona-bedingt online als Live-Stream übertragen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dem digitalen Jubiläumssymposium teilzunehmen. Jeder kann sich live dazu schalten, zuhören und Fragen stellen. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr.
csm_210608_Programm_40_Jahre_IFK_Jubil%C3%A4umssymposium_final_d645becf26.jpg
Am 12. Juni feiert der IFK seinen 40. Geburtstag mit einem Jubiläumssymposium. Die Veranstaltung wird Corona-bedingt online als Live-Stream übertragen. Alle Mitglieder sind eingeladen, an dem digitalen Jubiläumssymposium teilzunehmen. Jeder kann sich live dazu schalten, zuhören und mitdiskutieren. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr. Die genauen Einwahldaten werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.
In diesem Jahr besteht der IFK seit 40 Jahren. Anlass genug, einmal in die Zukunft zu schauen – digital und Corona-konform. Wir laden Sie darum herzlich am 12. Juni 2021 ab 11 Uhr zum IFK-Jubiläumssymposium ein.
csm_210608_Programm_40_Jahre_IFK_Jubil%C3%A4umssymposium_final_d645becf26.jpg
Am 12. Juni feiert der IFK seinen 40. Geburtstag mit einem Jubiläumssymposium. Die Veranstaltung wird Corona-bedingt online als Live-Stream übertragen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dem digitalen Jubiläumssymposium teilzunehmen. Jeder kann sich live dazu schalten, zuhören und Fragen stellen. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr. Die genauen Einwahldaten werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.
Am 12. Juni feiert der IFK seinen 40. Geburtstag mit einem Jubiläumssymposium. Die Veranstaltung wird Corona-bedingt online als Live-Stream übertragen. Alle Mitglieder sind eingeladen, an dem digitalen Jubiläumssymposium teilzunehmen. Jeder kann sich live dazu schalten, zuhören und mitdiskutieren. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr. Die genauen Einwahldaten werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.