csm_ZiMMT-Kongress_325cf93961.jpg

ZiMMT-Kongress: PRAXIS braucht WISSENSCHAFT braucht PRAXIS

Unter dem Motto „PRAXIS braucht WISSENSCHAFT braucht PRAXIS“ findet vom 20. bis zum 27. März 2022 der 9. ZiMMT-Kongress statt – in digitaler Form. Der IFK unterstützt als Kooperationspartner erneut den gemeinsamen Kongress des Zirkels für Manuelle Medizin und Entwicklungstherapie (ZiMMT), der Akademie Ottenstein und der Charité.

Bei der digitalen Veranstaltung steht dieses Mal die wechselseitige Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt, die eine wesentliche Voraussetzung für die medizinischen Arbeit ist. Verschiedene Referenten aus der Manuellen Medizin, der Osteopathie und der Kinderorthopädie werden Fragestellungen, die in der Praxis aufgeworfen werden, im Rahmen des Kongresses wissenschaftlich betrachten.


Nach dem Erfolg des ersten digitalen ZiMMT-Kongresses im letzten Jahr wird die Veranstaltung, auch aufgrund der unsicheren Infektionslage, 2022 erneut digital stattfinden. Bei einer Buchung bis zum 15. Dezember 2021 erhalten Teilnehmende des Kongresses einen Frühbucherrabatt.


Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Online-Anmeldung gibt es unter www.zimmt-kongress.de. Fragen zur Veranstaltung beantwortet das ZiMMT-Kongressbüro, Tel.: 05286 1292, E-Mail: info@zimmt-kongress.de.


Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.