csm_IMG_E6403_4f0464fd14.jpg

Senat der Wirtschaft spricht über die Zukunft der Patientenversorgung

Bei der „Expertenrunde Gesundheit“ des Senats der Wirtschaft, die am 12. und 13. Oktober anlässlich der anstehenden Koalitionsverhandlungen stattfand, ging es vor allem um die Herausforderungen für das Gesundheitswesen in der nächsten Legislaturperiode sowie um konkrete Lösungsansätze für aktuelle Probleme.

Unter dem Motto „vom Patienten aus denken“ sprachen die Teilnehmenden über die Zukunft der Patientenversorgung. Dabei diskutierten sie unter der Moderation von Dr. Axel Ekkernkamp, Präsidiumsmitglied des Senats und Ärztlicher Direktor des Unfallkrankenhauses in Berlin, über Themen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel, Effizienz in der Gesundheitsversorgung, sektorenübergreifende Versorgung, Ausbildungsreformen und die Attraktivität der Berufe. Daneben ging es auch um längerfristig angelegte Visionen für die Gesundheitsversorgung in Deutschland.


Zu der Klausurtagung der Gesundheitskommission des Senats der Wirtschaft kamen Experten aus unterschiedlichen Bereichen des deutschen Gesundheitswesens zusammen. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger ist seit 2017 als Senatorin in der Kommission tätig und gehörte erneut zur diesjährigen Expertenauswahl.



Die Teilnehmer der Expertenrunde: Dr. Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung (nicht auf dem Foto), Dr. Hartmut Schröder, Vize-Präsident der Internationalen Gesellschaft für Natur- und Kulturheilkunde e.V. , Thomas Hagemeijer von der Digital-Agentur TLGG, Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, Stephan Rotthaus, Inhaber der rotthaus medical GmbH, Dr. Jörg Debatin, Leiter des Health Innovation Hub,  Dr. Günther Jonitz, ehemaliger Präsident der Ärztekammer Berlin, Dr. Susanne Johna, Vorsitzende des Marburger Bunds, Dr. Christoph Brüssel, Vorstand des Senats der Wirtschaft, Dr. Axel Ekkernkamp, Ute Repschläger, Dr. Sven Jansen, Vorstandsmitglied von Noventi, Dr. Christian Trumpp, Präsident der Hochschule der Gesundheit und Bildung Brandenburg i. Gr. (von links) sowie Uly Köhler, Vorstandsbeauftragter Politik und Kommunikation des Senats der Wirtschaft (vorne).

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.