GKV-Vergütung steigt um rund 6,5 Prozent
Erschienen am
07.12.2023
Die maßgeblichen Verbände der Physiotherapie (IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB und VPT) und der GKV-Spitzenverband haben sich auf dem Verhandlungsweg einvernehmlich über eine Anpassung der Vergütung verständigt.

TheraPro 2024 in Stuttgart: Freikarten zu vergeben!
Erschienen am
04.12.2023
Auch im Jahr 2024 ist der IFK wieder auf Fachmessen mit einem Stand vertreten. Den Anfang macht dabei die TheraPro im Januar, die Fachmesse für Therapie, Rehabilitation und Prävention – immer eine gute Gelegenheit für frische Impulse und die Ausweitung des eigenen Netzwerks. Sie findet vom 26. bis zum 28. Januar 2024 in Stuttgart statt.

Neue Preise bei der DGUV/SVLFG ab Januar 2024
Erschienen am
01.12.2023
Zum 1. Januar 2024 steigen die Preise für Behandlungen gesetzlich unfallversicherter Patienten. Dies ergaben die Verhandlungen der maßgeblichen Verbände der Physiotherapie (IFK, PHYSIO-DEUTSCHLAND, VDB und VPT) sowie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG).

Heilkunst Reloaded: Ute Repschläger schreibt über den Direktzugang
Erschienen am
30.11.2023
Die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger hat als Co-Autorin an dem Sammelband „Heilkunst Reloaded – Medizingeschichten von Entdeckergeist, Mut und Gestaltungskraft“ mitgeschrieben. Das Werk erschien diesen Monat in der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft.

Versorgung neu denken! Politik und Verbände diskutieren die Zukunft der Heilmittelberufe
Erschienen am
28.11.2023
Um aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und Fragen zu erörtern, fand in diesem Jahr der nunmehr 5. SHV-TherapieGipfel in Berlin statt. Hochkarätige Gäste aus Politik und Gesundheitswirtschaft diskutierten dabei mit den SHV-Vertretern die Themen der Stunde.

„Wir wollen einfach für die Menschen da sein“
Erschienen am
24.11.2023
Nora Borchert ist mit einem Alter von 85 Jahren das älteste Mitglied beim IFK. Im Generationengespräch trifft sie auf Alexander Chalupecky, 23 Jahre alt. Über eine Berufung, die verbindet.

Mit Passion für die Paralympics
Erschienen am
13.11.2023
Seit über 30 Jahren betreut Ulrich Niepoth regelmäßig Sportler bei den Paralympischen Spielen und anderen Wettkämpfen. Bereits als junger Student kam er in Kontakt mit dem Behindertensport – ein Interesse, das ihn seither nicht mehr losgelassen hat. Im Interview berichtet er darüber.

Direktzugang vs. Blankoverordnung: Verschiedene Wege zu mehr Professionalisierung und Autonomie
Erschienen am
08.11.2023
Im Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung angekündigt, ein Modellprojekt zum Direktzugang auf den Weg zu bringen. Durch das Versorgungsgesetz II, das für die erste Jahreshälfte 2024 angekündigt wurde, soll dieses Modellprojekt Gestalt annehmen.

IFK-Fachmagazin: November-Ausgabe erschienen
Erschienen am
07.11.2023
Eine kurzweilige Lektüre für die kältere Jahreszeit und kürzere Tage bietet die neue Ausgabe des IFK-Magazins „physiotherapie“. Allerlei Interessantes und mehr zu dieser Ausgabe lesen Sie hier weiter.

„Wir sollten anfangen, mit allen Menschen so gleich wie möglich umzugehen“
Erschienen am
02.11.2023
Marco Pichler ist selbstständiger Physiotherapeut in Pforzheim und betreute bei den Special Olympics World Games 2023 in Berlin in einem speziellen Programm die teilnehmenden Athleten. Der IFK sprach mit ihm über seine Erfahrungen.

Neue Verordnungsvordrucke der DGUV: Übergangsfrist bis Jahresende verlängert
Erschienen am
26.10.2023
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat die Übergangsfrist für die neuen Verordnungsvordrucke bis zum Jahresende verlängert.

IFK-Wissenschaftspreis 2023: Untersuchung der Wirksamkeit von Ausdauertraining bei Nackenschmerzen
Erschienen am
24.10.2023
Mit ihrer Bachelorarbeit „Effectiveness of aerobic exercise in patients with neck pain“ belegten Sofia Grimmelsmann und Marie Kempe von der Hochschule Osnabrück den ersten Platz des IFK-Wissenschaftspreises 2023 in der Kategorie „Bachelorarbeiten – Literatur/Konzept“.

IFK-Wissenschaftspreis 2023: Physiotherapeutische Intervention bei Long-/Post-COVID verbessert Symptome
Erschienen am
19.10.2023
Für ihre gemeinsamen Bachelorarbeit „Physiotherapeutische Interventionen bei Long-/Post-COVID-Fatigue – Ein Scoping Review“ haben Sarah Langensiepen und Berit Ricken von der Hochschule für Gesundheit in Bochum den zweiten Platz des IFK-Wissenschaftspreises in der Kategorie „Bachelorarbeit – Literatur/Konzept“ erhalten.

Leitlinie zu Lokaltherapie chronischer Wunden online
Erschienen am
16.10.2023
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften – AWMF hat die S3-Leitlinie zum Thema „Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz“ zu seinem Register hinzugefügt.

Zu Gast beim AOK-Herbstfest
Erschienen am
13.10.2023
Der Bundesverband der AOKs lud Ende September zum alljährlichen Herbstfest nach Berlin ein. Namhafte Akteure aus dem Gesundheitswesen kamen zusammen, um sich gemeinsam über die aktuellen gesundheitspolitischen Themen auszutauschen.

BFB-Konjunkturbefragung im Herbst – jetzt teilnehmen
Erschienen am
11.10.2023
Das Institut für Freie Berufe (IFB) führt im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB) turnusmäßig nun zum zweiten Mal in diesem Jahr die Konjunkturbefragung der Freien Berufe durch. Im Rahmen dieser soll eine Evaluation der offenen Stellen im freiberuflichen Umfeld stattfinden, wobei es unter anderem um Besetzungsschwierigkeiten und mögliche Maßnahmen dagegen geht.

Symposium „Motorik und Lernen – Kinder im Schulalter“
Erschienen am
09.10.2023
Über 70 Physio- und Ergotherapeuten kamen beim Symposium „Motorik und Lernen – Kinder im Schulalter“ im IFK-Fortbildungszentrum in Bochum zusammen. Nach dem Symposium über die motorische Entwicklung von Kleinkindern im letzten Jahr hat der IFK gemeinsam mit dem Deutschen Verband Ergotherapie (DVE) und Dr. Heiner Biedermann (european workgroup for manual medicine/ewmm) nun die Nachfolgerveranstaltung mit Fokus auf Schulkindern ausgerichtet.

SHV als Sachverständiger bei Anhörung zum Pflegestudiumstärkungsgesetz
Erschienen am
06.10.2023
Mit dem Pflegestudiumstärkungsgesetz plant die Bundesregierung die hochschulische Pflegeausbildung zu stärken und Erleichterungen bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse in der Pflege einzuführen. Da in Änderungsanträgen zum Gesetzesentwurf auch Änderungen in den Berufsgesetzen für die Logopädie, die Ergotherapie und die Physiotherapie beabsichtigt werden, war der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) zur öffentlichen Anhörung im Gesundheitsausschuss geladen.

IFK-Wissenschaftspreis 2023: Mini-BESTests zeigt hohe Validität und Reliabilität bei Patienten mit CIP und CIM
Erschienen am
06.10.2023
Alisa Buetikofer erreichte mit ihrer Bachelorarbeit über die Evaluierung des Mini-BESTests bei Patienten mit Critical Illness Polyneuropathie und Critical Illness Myopathie den zweiten Platz des IFK-Wissenschaftspreises in der Kategorie „Bachelorarbeit – klinisch/experimentell“.

Vertragsausschuss zum Bundesrahmenvertrag gebildet
Erschienen am
04.10.2023
Gemäß dem Bundesrahmenvertrag für die Physiotherapie haben die Vertragspartner einen paritätisch besetzten Vertragsausschuss gebildet. Mit Verabschiedung der Geschäftsordnung liegt nun der wechselnde Vorsitz bei den Physiotherapieverbänden.
