IFK-Fachmagazin: September-Ausgabe erschienen

Mit vielen spannenden Themen geht die aktuelle Ausgabe der physiotherapie in den Herbst.

Eines der zentralen Themen ist die Blankoverordnung, die am 1. November 2024 an den Start gehen und einige Arbeitsabläufe in den Praxen verändern wird. Anders als sonst gibt der Arzt auf der Verordnung (bei definierten Erkrankungen im Bereich des Schultergelenks) nur noch die Diagnose und die dazugehörige Diagnosegruppe an, die Auswahl der Heilmittel, Dauer und Frequenz der Behandlung obliegen dem Physiotherapeuten. Der IFK stellt seinen Mitgliedern zahlreiche Informationsmaterialien zur Verfügung und bietet zudem spezielle Online-Themenabende an. Einen ausführlichen Bericht zur Blankoverordnung lesen Sie ab Seite 30.

Mit der neuen Freiheit in der Wahl der Behandlung steigt die Verantwortung bezüglich der Therapieplanung. Dabei stellen sich Fragen wie: Wodurch stelle ich als Therapeut sicher, dass meine Therapie aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht? Wodurch lässt sich die Wahl meiner Methode begründen? Gibt es Alternativen zu gewählten Behandlungsansätzen? Mehr zum evidenzbasierten Arbeiten mithilfe von Leitlinien und Studien finden Sie ab Seite 38.

Welche Aufgaben haben der Vorstand und die Mitgliederversammlung? Diese Frage beantworten wir in unserer Reihe „Ein Verband, viele Gremien“, die die Struktur des IFK näher vorstellt. Erfahren Sie mehr zum größten Gremium des IFK, der Mitgliederversammlung, und zum kleinsten Gremium, dem Vorstand, ab Seite 18.

Qualitätsmanagement ist jetzt noch einfacher. Seit 2001 bietet das Institut für Qualitätssicherung in der Heilmittelversorgung (IQH) interessierten Physio- und Ergotherapeuten ein qualitativ hochwertiges, aber erschwingliches Qualitätsmanagementsystem. Im August dieses Jahres wurde das IQH-Handbuch neu aufgelegt und überarbeitet. In neuen Workshops wird Physiotherapeuten die Anwendung des IQH-Systems im aktiven Dialog vermittelt. Weitere Infos ab Seite 20.

IFK-Mitglieder erhalten die neue Ausgabe der physiotherapie kostenfrei per Post. Online ist die Ausgabe PT 5-24 kostenlos hier zu lesen.

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.

Gewinnerinnen des IFK-Businessplan-Wettbewerbs 2025 gekürt

2025 | 15.10. Bereits zum sechsten Mal hatte der IFK in diesem Jahr Schüler und Studenten aufgerufen, einen Businessplan für eine fiktive Gründung einer Physiotherapiepraxis zu entwickeln. Auf der therapie Düsseldorf wurden im September die Gewinnerinnen gekürt.