Polyneuropathie: Medizinische Behandlung und konsequente Physiotherapie sind erforderlich
Erschienen am
21.02.2024
Die Polyneuropathie ist eine Erkrankung, die keine Altersgrenzen kennt. Geschätzt leiden in Deutschland ca. sechs bis acht Prozent der Bevölkerung an einer Polyneuropathie. Regelmäßige Physiotherapie kann helfen, die Lebensqualität zu erhalten. Ein Gastbeitrag von Prof. Dr. Min-Suk Yoon.

Neujahrsempfänge mit vielen Gesprächen
Erschienen am
16.02.2024
Traditionell zum Jahresbeginn sind die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer als Gäste zu Neujahrsempfängen geladen. Sie nutzen die Veranstaltungen, um sich mit Vertretern der Krankenkassen, Politik, Ärzteschaft und Medien auszutauschen und für die Anliegen der Physiotherapie zu werben.

Fragen-Antworten-Katalog der DGUV aktualisiert
Erschienen am
13.02.2024
Der Frage-Antwort-Katalog der DGUV wurde um zwei Sachverhalte ergänzt und Anfang Februar veröffentlicht. In beiden Einträgen werden Fragen zu Kostenübernahmen geklärt, die die Deutsche Verbindungsstelle Unfallversicherung – Ausland betreffen.

Vorabfassung des Berufsgesetzes vorgelegt
Erschienen am
09.02.2024
Die Novellierung des Berufsgesetzes für die Physiotherapeuten nimmt Form an. Eine Vorabfassung für das neue Physiotherapiegesetz liegt vor. Der IFK ist aktuell damit beschäftigt, gemeinsam mit dem SHV die Inhalte zu sichten und zu bewerten.
In der vorliegenden Vorabfassung lassen sich bereits einige wichtige Punkte identifizieren.

IFK-Geschäftsstelle am Rosenmontag geschlossen
Erschienen am
08.02.2024
Berufspolitisch gesehen hätte der IFK zwar viele Ideen für die Gestaltung der politischen Mottowagen der diesjährigen Karnevalszüge. Am Rosenmontag überlassen wir dieses Feld lieber den Pappmachékünstlern und sehen uns die Ergebnisse nur an. Entsprechend bleibt die Geschäftsstelle des IFK am Rosenmontag, 12. Februar 2024, geschlossen.

IFK unterstützt Statement gegen Rechtsextremismus des BFB
Erschienen am
07.02.2024
„Unsere freiheitliche demokratische Grundordnung ist unverhandelbar.“ Das betont der Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB e. V.) in einem aktuellen Statement, mit dem er auf die Berichterstattung zu Äußerungen rechtextremer Kreise reagiert. Der IFK unterstützt als Mitgliedsverband des BFB diese Auffassung uneingeschränkt.

Beim IFK-Businessplan-Wettbewerb die Praxisgründung erproben
Erschienen am
05.02.2024
Mittlerweile zum vierten Mal schreibt der IFK seinen Businessplan-Wettbewerb aus. Schüler und Studierende der Physiotherapie bekommen dabei die Möglichkeit, einen Businessplan für eine fiktive Physiotherapiepraxis zu erstellen und so wichtige Erfahrungen für die Gründung einer Praxis zu sammeln.

IFK-Wissenschaftspreis zum 20. Mal ausgeschrieben
Erschienen am
29.01.2024
Der Wissenschaftspreis 2024 ist nun offiziell ausgeschrieben! Bereits zum zwanzigsten Mal kürt der IFK kluge Köpfe des wissenschaftlichen Physiotherapie-Nachwuchses mit der Auszeichnung, die in drei Kategorien ausgeschrieben wird: Masterarbeiten, Bachelorarbeiten Literatur/Konzept und Bachelorarbeiten klinisch/experimentell.

Veranstaltungshinweis: Aktuelle Entwicklungen zur Telematikinfrastruktur der „Therapie und Reha digital“
Erschienen am
26.01.2024
TI, ePA, KIM, eHBA, SMC-B, eGK und Co. – dass hinter der Telematikinfrastruktur (TI) mehr als nur ein Dschungel aus Abkürzungen steckt, zeigt das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin mit der neuen Veranstaltung „Therapie und Reha digital“, die am 23. Februar 2024 im hdt Congress Center Essen stattfindet.

Beihilfesätze in Niedersachsen und dem Saarland angepasst
Erschienen am
24.01.2024
Niedersachsen hat zum 1. Januar 2024 als erstes Bundesland die beihilfefähigen Höchstsätze für seine Landesbeamten angehoben – die Sätze liegen somit derzeit über denen des Bundes.

Klageverfahren: Landessozialgericht Berlin-Brandenburg vertagt Entscheidung
Erschienen am
17.01.2024
Bei der mündlichen Verhandlung vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg am 12. Januar 2024 ist das Gericht noch nicht zu einem Ergebnis gekommen. Vielmehr sehen die zuständigen Richter noch Diskussionsbedarf.

Vom Praktikanten zum Praxisinhaber
Erschienen am
16.01.2024
Lukas Grewe übernahm mit 31 Jahren eine Praxis, in der er nur vier Jahre zuvor als Praktikant angefangen hatte. Dem schnellen Aufstieg folgte ein durchdachter Übernahmeprozess.

Erster Verhandlungstermin vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg
Erschienen am
12.01.2024
Nach über zwei Jahren Wartezeit findet heute, am 12. Januar 2024, der erste Verhandlungstermin zu den Klagen der maßgeblichen Physiotherapieverbände gegen die Schiedssprüche vom 8. März 2021 und 21. Juli 2021 vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg statt.

IFK-Jahreshauptversammlung 2024
Erschienen am
10.01.2024
Der Vorstand des IFK lädt alle Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung (JHV) des Geschäftsjahres 2023 ein. Sie findet am 16. März 2024 in den Räumlichkeiten des IFK-Fortbildungszentrums in Bochum statt.

IFK-Fachmagazin: Januar-Ausgabe erschienen
Erschienen am
04.01.2024
Mit vielen spannenden Themen startet die aktuelle Ausgabe des IFK-Magazins „physiotherapie“ ins neue Jahr 2024. Ein berufspolitisches Highlight zum Jahresende war der 5. SHV-TherapieGipfel in Berlin unter dem Motto „Versorgung neu denken!“ Mehr Anerkennung für die Berufe und Mitbestimmung im G-BA, Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit, Bürokratieabbau und Digitalisierung sind die Themen, die die Heilmittelerbringer bewegen.

Hallo 2024!
Erschienen am
02.01.2024
Das alte Jahr wurde verabschiedet und nun heißt es: Willkommen 2024! Wie jedes Jahr winkt der Jahreswechsel Veränderungen ins Haus. Obschon es noch früh im Januar ist, machen sie sich doch schon jetzt bemerkbar – in der Umsetzung guter Vorsätze, durch die Planung des Jahres oder auch nur durch das Wegräumen der Weihnachtsdekoration. Bei allem, was Sie vorhaben, wünscht Ihnen der IFK viel Erfolg und bleibt auch in diesem Jahr Ihr verlässlicher Ansprechpartner.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein frohes und gesundes neues Jahr und alles Gute für 2024!
Ihr IFK-Team

Der IFK wünscht frohe Weihnachten
Erschienen am
21.12.2023
Das IFK-Team wünscht Ihnen schöne Feiertage und eine besinnliche Zeit. Weihnachten ist eine gute Zeit, um innezuhalten, das vergangene Jahr zu resümieren und wieder Kraft für neue Vorhaben und Taten zu sammeln. In jedem Fall hoffen wir, dass Sie ein paar schöne Tage verbringen! Wir möchten dies ebenfalls tun, daher ist die IFK-Geschäftsstelle in den Tagen vom 24. Dezember 2023 bis zum 1. Januar 2024 geschlossen. Ab dem 2. Januar 2024 sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Preise der Postbeamtenkrankenkasse steigen zum 1. Januar 2024
Erschienen am
20.12.2023
Neben den Preisen der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung werden auch die Vergütungssätze der Postbeamtenkrankenkasse zum Beginn des nächsten Jahres steigen. Alle Behandlungen von Postbeamten des einfachen Dienstes (Mitgliedergruppe A), die ab dem 01.01.2024 durchgeführt werden, dürfen zu den Vergütungssätzen der GKV mit der PBeaKK abgerechnet werden.

Interview mit Long-Covid-Expertin Dr. Jördis Frommhold
Erschienen am
15.12.2023
Dr. Jördis Frommhold ist Fachärztin für innere Medizin und Autorin mehrerer Bücher über Long Covid. Mit Aufkommen der Coronavirus-Pandemie wurde Sie in Deutschland durch Auftritte als Expertin in den Medien bekannt. Sie sprach mit uns im Interview über die Gründung des „Institut Long Covid“ und die Herausforderungen in der Behandlung dieser komplexen Behandlung.

Neuer Regionalausschuss Dresden gegründet
Erschienen am
12.12.2023
Am 4. Dezember 2023 wurde in Dresden ein eigener Regionalausschuss gegründet. Zum Vorsitzenden wählten die anwesenden IFK-Mitglieder Clemens Hanske, der qua seines Amtes damit auch Mitglied der Vertreterversammlung des IFK ist. Der IFK heißt den neuen Regionalausschussvorsitzenden herzlich willkommen.
