Studie zeigt dramatische Fachkräftelücke in der Physiotherapie

Eine Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) hat Fachkräftelücken in wichtigen Wirtschaftszweigen untersucht. Im Jahresdurchschnitt 2023/2024 fehlten der deutschen Wirtschaft insgesamt mehr als 530.000 qualifizierte Arbeitskräfte. In der Studie wurden erstmals Fachkräftelücken nicht nur für einzelne Berufe, sondern auch für Wirtschaftszweige berechnet.

Die Fachkräftelücke im Wirtschaftszweig „Gesundheitswesen“ wird am stärksten durch den Mangel in der Physiotherapie geprägt. Auch Stellen für Fachkräfte in der Zahnmedizin und der Krankenpflege bleiben vielfach unbesetzt. Diese drei Berufsgattungen sind für mehr als die Hälfte der Fachkräftelücke in dieser Branche verantwortlich. Der Anteil der Physiotherapie macht dabei 24,5 Prozent aus, was einer Lücke von 11.584 Fachkräften entspricht. Die Studie stellt in Aussicht, dass der demografische Wandel dieses Problem perspektivisch noch vergrößern wird. Dadurch wächst die Belastung auf die vorhandenen Fachkräfte – insbesondere, wenn offene Stellen in großem Maße unbesetzt bleiben. Gleiches gilt für Fachkräfte in der „Altenpflege“. Ebenso wie fehlende Kinderbetreuungsmöglichkeiten führen auch fehlende Pflegeangebote indirekt zu einer Verstärkung von Fachkräfteengpässen in anderen Berufen, wenn Fachkräfte ihre Arbeitszeit aus Pflegegründen reduzieren. Die vollständige Studie finden Sie hier.

Das KOFA unterstützt kleine und mittlere Unternehmen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) dabei, Fachkräfte zu finden, zu binden und zu qualifizieren.

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.