1.4.2 Neurorehabilitation - Neurotrainer
Patienten mit neurologischen Erkrankungen, die Selbstständigkeit in ihrem Alltag wiedererlangt haben, benötigen für ihre Körperstrukturen kontinuierlich Trainingsreize, damit dieseso gut wie möglich funktionieren können.
In der Kleingruppe (in einemsozialen Kontext) können Trainingserfolge erlebt werden, wodurch Patientenmotiviert bleiben.
Inhalte
- Trainingsprinzipien: Ausdauer und Kraftausdauer
- Kontrakturprophylaxe: Elastizitätsförderung der kontraktilen (Muskulatur und deren Faszien) und nicht-kontraktilen (Kapseln, Bänder, Dura mater, Nervenwurzel) Strukturen
- Zirkeltraining mit und ohne Gerät
- Sturzprophylaxe in variablen Umweltkontexten
- Ernährungsgesichtspunkte zur Leistungssteigerung
- Leistungstestung und Trainingsdokumentation
Voraussetzungen
- Staatliche Anerkennung als Physiotherapeut, Arzt.

Renata Horst
M.Sc. (Neurorehabilitation) PT-OMT, ltd. N.A.P.-Instruktorin, internationale PNF-Instruktorin, Instruktoren und Supervisorin Neurologische Rehabilitation; Lehrteam N.A.P.