Schwierige Verhandlungen in Ostdeutschland und Berlin
Erschienen am
30.03.2015
CDU/CSU-Positionspapier zur Heilmittelbranche
Erschienen am
26.03.2015
20 Jahre im IFK-Vorstand
Erschienen am
26.03.2015
Ab Juli höhere Preise in Hessen
Erschienen am
26.03.2015
Physio für Dich in München
Erschienen am
25.03.2015
Große Resonanz bei SHV-Protest
Erschienen am
24.03.2015
Rückblick Mitgliederversammlung 2015
Erschienen am
20.03.2015
IFK auf der therapie Leipzig
Erschienen am
19.03.2015
Die Messe therapie Leipzig hat ihre Pforten geöffnet. Der IFK ist mit einem eigenen Stand bis einschließlich Samstag vertreten. Ansprechpartner vor Ort sind (Foto) stellv. Vorstandsvorsitzende Heidrun Kirsche und IFK-Regionalausschussvorsitzender für Berlin, Oliver Grunow, sowie Vorstandsreferent Dr. Björn Pfadenhauer, Irmhild Ribbe aus dem Referat Kassenverhandlungen und Wirtschaft und die wissenschaftlichen Mitarbeiter Patrick Heldmann und Julia Dördelmann. Der IFK freut sich über Ihren Besuch in Halle 1, Stand I 38.
CDU-Bundestagsabgeordnete bittet Heilmittelerbringer zum Gespräch
Erschienen am
18.03.2015
Die CDU-Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann und Dr. Roy Kühne laden Physiotherapeuten und weitere Heilmittel-Erbringer aus Ostfriesland und aus dem Kreis Emsland zu einem Runden Tisch ein. Sie möchten über die Situation der Heilmittelberufe sprechen und suchen Erfahrungsberichte vor Ort.
IKK Nord: Vergütung in Mecklenburg-Vorpommern steigt zum 1. April
Erschienen am
18.03.2015
Auch mit der IKK Nord konnte nun eine vertragliche Einigung ausgehandelt werden. Das Preisniveau in Mecklenburg-Vorpommern steigt damit in einem Umfang, der die Ost-West-Lücke spürbar weiter schließt. Aus Sicht des IFK ist das ein guter Abschluss mit Ausstrahlungswirkung auch auf die AOK Nordost.
Weitere Politiker sprechen sich gegen Grundlohnsummenbindung aus
Erschienen am
17.03.2015
In Cochem haben sich unlängst fast 200 Physiotherapeuten getroffen, um sich einer Podiumsdiskussion mit Vertretern der Verbände und der Politik auszutauschen. Eingeladen hatten die Physio-Verbände IFK, VPT und ZVK in Rheinland-Pfalz.
Protestaktion der SHV und Freikarten für therapie Leipzig
Erschienen am
16.03.2015
Am Samstag, den 21.März 2015 veranstalten die Mitgliedsverbände des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) innerhalb der „therapie Leipzig“ – Fachmesse und Kongress für Therapie, Medizinische Rehabilitation und Prävention – um 12 Uhr eine Protestveranstaltung in der Glashalle der Leipziger Messe. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Die Politik muss handeln – JETZT“.
Kein Schmerzensgeld wegen Schlaganfall nach Mobilisation
Erschienen am
13.03.2015
Mit Urteil vom 19. Dezember 2014 hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm die Klage eines Patienten auf Schmerzensgeld und Schadenersatz abgewiesen. Rund 200.000 Euro begehrte der Patient von einer Praxis für Physiotherapie, in der er wegen Verspannungen im Rücken- und Nackenbereich und nach ärztlicher Verordnung in Behandlung war. Er hatte nach mehreren Behandlungen einen Schlaganfall erlitten.
Finanzergebnisse der GKV 2014
Erschienen am
12.03.2015
Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bilanziert für das vergangene Jahr ein Minus von 1,2 Milliarden Euro. Einnahmen in Höhe von rund 204,1 Milliarden Euro standen nach den vorläufigen Finanzergebnissen des Jahres 2014 Ausgaben von rund 205,3 Milliarden Euro gegenüber. Im Jahr 2014 haben die gesetzlichen Krankenkassen durch Prämienzahlungen und freiwillige Leistungen Mittel in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro an ihre Versicherten zurückgeführt, darin sieht das BGM auch den Grund für das Defizit. Für den IFK ist das unverständlich, denn an erster Stelle müsste eine angemessenere Bezahlung der Leistungserbringer stehen.
Mitgliederversammlung 2015
Erschienen am
10.03.2015
Der IFK lädt seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein. Am 21. März 2015 geht es im IFK-Fortbildungszentrum, Gesundheitscampus-Süd 33, 44801 Bochum, um das Geschäftsjahr 2014 sowie aktuelle Belange der Physiotherapie. Im Fokus stehen angemessene Vergütung, Modellvorhaben für mehr Autonomie, Versorgungsstärkungsgesetz, Präventionsgesetz & E-Health-Gesetz.
Verhandlungen mit Regionalkassen in Bayern
Erschienen am
09.03.2015
Die diesjährigen Verhandlungen der Physiotherapie-Vergütungssätze mit den Regionalkassen in Bayern erwiesen sich als schweres und zähes Ringen. Positiv bleibt festzuhalten, dass die Kassen die finanziell angespannte Lage der Praxen verstanden haben.
Ende der Grundlohnsummenbindung in Sicht?
Erschienen am
05.03.2015
War das der Durchbruch in Sachen Grundlohnsummenbindung? Der IFK kann zusammen mit den Partnern im Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) in dieser Thematik offensichtlich auf eine breite Unterstützung der SPD zählen.
Symposium Mensch und Maschine und Wissenschaftstag
Erschienen am
05.03.2015
Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr wird die Verleihung des Wissenschaftspreises wieder in ein Symposium eingebettet, das der IFK in Kooperation mit dem Bochumer Universitätsklinikum Bergmannsheil veranstaltet. Insgesamt fünf Vorträge rund um das Thema „Mensch und Maschine – Therapiekonzepte in der Neurologie“ werden von ärztlichen sowie therapeutischen Experten zu hören sein.
Preisverhandlungen in Westfalen-Lippe und Baden-Württemberg
Erschienen am
04.03.2015
Nachdem zuletzt mit dem vdek nach schwierigen Verhandlungen doch noch eine Einigung über eine Preiserhöhung zum 01.03.2015 erzielt werden konnte, laufen zeitgleich Verhandlungen mit diversen Regionalkassen. So werden die Vergütungssätze in Westfalen-Lippe aller Voraussicht nach ab April steigen – vorausgesetzt die Gremien stimmen dem Abschluss zu.
Fortbildung Palliative Care in der Physiotherapie erfolgreich gestartet
Erschienen am
03.03.2015
Mit der Veränderung der Alterspyramide nimmt die Anzahl der Patienten mit weit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen sowie internistischen und neurologischen Erkrankungen in der Bevölkerung zu. Die Aushandlung von Rahmenverträgen zur Palliativ- und Hospizversorgung in Deutschland trägt dieser Entwicklung seit 2007 Rechnung. Die physiotherapeutische Behandlung von Patienten an ihrem Lebensende gewinnt entsprechend diesem Versorgungsauftrag zukünftig in der Palliativ- und Hospizarbeit an größerer Bedeutung.