Fortbildung Palliative Care in der Physiotherapie erfolgreich gestartet

Mit der Veränderung der Alterspyramide nimmt die Anzahl der Patienten mit weit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen sowie internistischen und neurologischen Erkrankungen in der Bevölkerung zu. Die Aushandlung von Rahmenverträgen zur Palliativ- und Hospizversorgung in Deutschland trägt dieser Entwicklung seit 2007 Rechnung. Die physiotherapeutische Behandlung von Patienten an ihrem Lebensende gewinnt entsprechend diesem Versorgungsauftrag zukünftig in der Palliativ- und Hospizarbeit an größerer Bedeutung.

So konnte der IFK nun gemeinsam mit der Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit Ruhrgebiet e.V. die ersten Physiotherapeuten in der durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin anerkannten Fortbildung begrüßen. Die Palliativ-Experten Dr. Axel Münker und Barbara Herzog erarbeiteten im IFK-Fortbildungszentrum Bochum am ersten Wochenende des 40-Stunden-Basiskurs die Grundlagen der Palliativ- und Hospizarbeit. Vielfältige medizinische, pflegerische aber auch spirituelle und soziale Aspekte wurden thematisiert. Dabei stand zudem ein Besuch im Lukashospiz Herne auf dem Programm.
 
Auf der Basis dieses Kurses soll die Integration der Physiotherapie in die Palliative Care Teams verbessert werden. Der Basiskurs berechtigt zur Teilnahme an weiterführenden, von der DGP anerkannten Fort- und Weiterbildungen.
 
Weitere Infos hält die IFK-Geschäftsstelle, Frau Yilmaz, unter 0234 97745 46 oder yilmaz@ifk.de für Sie bereit.


v.l. Vorsitzende der IFK-Vertreterversammlung Christiane Bruchhaus-Marek, Physiotherapeutin und Palliativ-Expertin Barbara Herzog, Dr. med. Axel Münker, Leitender Arzt Abt. für Schmerztherapie und Palliativmedizin

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.