Aktuelle Nachrichten des IFK

Am 28.03.2018 um 18:00 Uhr geht die neue kostenlose Webinar-Reihe von IFK und azh mit kompakten und vor allem praxisorientierten physiotherapeutischen Inhalten in die zweite Runde.
Die diesjährige IFK-Mitgliederversammlung machte deutlich: Mit dem Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG) wurden im 2017 die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, um bei den Vergütungsverhandlungen höhere Abschlüsse als in der Vergangenheit erzielen zu können, was in 2017 auch spürbar gelungen ist. Allerdings konnte dies nur ein erster Schritt sein, um das Vergütungsniveau auf ein adäquates Niveau anzuheben. Weitere Erhöhungsschritte in mindestens ähnlicher Größenordnung wie zuletzt sind alternativlos. Daneben erzielte der IFK im Geschäftsjahr 2017 auch berufspolitische Erfolge.
Der IFK hält ein neues Merkblatt zum Thema Datenschutz bereit. Alle Mitglieder des IFK finden das überarbeitete, umfassende Merkblatt zum Download im geschützten Mitgliederbereich der IFK-Homepage. Es enthält alle wesentlichen aktuellen Informationen zum Thema Datenschutz.
Am 22.03.2018 tritt die neue Heilpraktikerüberprüfungsleitlinie des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) in Kraft. Die Leitlinie ersetzt bisherige Verfahrensempfehlungen und betrifft auch das Überprüfungsverfahren zur Erteilung einer sektoralen Heilpraktikererlaubnis.

IFK-Jugendnetzwerk

Im Zeichen der Nachwuchsförderung entsteht mit dem IFK-Jugendnetzwerk ein Veranstaltungsformat, das sich speziell an die ambitionierten Physiotherapeuten von morgen sowie an alle Berufseinsteiger, die mit dem Gedanken einer Selbstständigkeit spielen, richtet. Initiatoren sind die Physiotherapieschüler Janine Götz und Adrian Schock.
Die Ergebnisse des Modellvorhabens für mehr Autonomie in der Physiotherapie des IFK und der BIG direkt gesund wurden mit Spannung erwartet und am heutigen Montag im Rahmen einer Pressekonferenz im Haus der Bundespressekonferenz präsentiert.
csm_PK_Modellvorhaben_65fe0a9e15.jpg
Die Ergebnisse des gemeinsamen Modellvorhabens für mehr Autonomie in der Physiotherapie von IFK und BIG direkt gesund wurden gespannt erwartet. Am 12.03.2018 ist es soweit: Im Rahmen einer Pressekonferenz im Haus der Bundespressekonferenz präsentieren die Projektpartner die Resultate der Fachpresse.
Im Zeichen der Nachwuchsförderung entsteht mit dem IFK-Jugendnetzwerk ein Veranstaltungsformat, das sich speziell an die ambitionierten Physiotherapeuten von morgen sowie an alle Berufseinsteiger, die mit dem Gedanken einer Selbstständigkeit spielen, richtet. Initiatoren sind die Physiotherapieschüler Janine Götz und Adrian Schock.

Themenabend: Datenschutz

Das Thema Datenschutz ist aktuell in aller Munde. Grund hierfür ist die neue europäische Datenschutzgrundverordnung, die im Mai in Kraft treten wird. Entsprechend groß ist auch die Verunsicherung in den Praxen. Braucht die Praxis einen Datenschutzbeauftragen? Welche Maßnahmen zum Datenschutz sind zwingend erforderlich? Diese und viele andere Fragen stellen sich die Praxisinhaber zurzeit.
Ab 25. Mai 2018 wird die DSGVO in Deutschland unmittelbar gelten. Das deutsche Datenschutzrecht wurde bereits angepasst. Zeitgleich mit der Einführung der DSGVO wird das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) in Kraft treten. Unter Praxisinhabern führen die Neuregelungen nicht zuletzt durch eine große Präsenz in der Presse und in den sozialen Medien bereits zu regen Diskussionen.
Vereinzelt tut sich etwas in Punkto Digitalisierung. Die AOK Plus konkretisiert ihr Konzept zur digitalen Vernetzung und bringt in Sachsen und Thüringen ein Modellprojekt zur digitalen Abrechnung/ePatientenakte auf den Weg, an dem vor allem Physiotherapeuten beteiligt sind.
Auch auf Landesebene macht sich der IFK für die Belange seiner Mitglieder stark. Die IFK-Vorsitzende Ute Repschläger sowie der stellvertretende IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer nutzten die Gelegenheit, sich mit dem Sprecher für Arbeit, Gesundheit, Soziales der nordrhein-westfälischen Grünen-Landtagsfraktion, Mehrdad Mostofizadeh, über aktuelle gesundheitspolitische Themen und Entwicklungen auszutauschen. Vor dem Hintergrund des Altenberichts NRW 2016 war die Situation älterer Menschen und die flächendeckende Versorgung mit Heilmitteln Gegenstand der Diskussion. Sowohl der Grünen-Abgeordnete, als auch die IFK-Vertreter waren sich einig, dass der Altenbericht NRW wichtige Ansätze zu einer effizienten Versorgung älterer Menschen beinhaltet, die es zu umzusetzen gilt. Insbesondere die Ausweitung der Digitalisierung auf den Heilmittelbereich – z. B. in Form von Home-Telemonitoring und Teletherapie – könnte dazu beitragen, ergänzend zur Versorgung in den Praxen die flächendeckende Versorgung sicherzustellen. Somit würde alten Menschen auch möglichst lange der Verbleib im häuslichen Umfeld ermöglicht.
Die mögliche Einführung des Direktzugangs zur Physiotherapie wird in der Gesundheitsbranche nach wie vor intensiv diskutiert. Im Rahmen eines Planspiels des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) kamen 31 Physiotherapie-Studierende der Hochschule für Gesundheit (hsg) zusammen, um die Debatte über den Direktzugang aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.