Pflegebevollmächtigter und IFK diskutieren mehr Autonomie der Gesundheitsfachberufe

Bei seinem Bestreben für mehr Autonomie für die Physiotherapie verschafft sich der IFK auch auf bundespolitischer Ebene Gehör. Die IFK-Vorsitzende Ute Repschläger sowie der IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer trafen sich zum Gespräch mit dem Pflegebevollmächtigten der Bundesregierung und Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium, Andreas Westerfellhaus, um über mehr Handlungsfreiheit für die Nicht-ärztlichen Berufe zu diskutieren.

Einig waren sich die Gesprächspartner vor allem darin, dass die Nicht-ärztlichen Berufe hinsichtlich ihrer Autonomiebestrebungen in die gleiche Richtung gehen müssen. Die IFK-Vertreter nutzten dabei die Gelegenheit, auf die Ergebnisse des IFK-Modellvorhabens für mehr Autonomie in der Physiotherapie zu verweisen, welche die Forderungen nach mehr Handlungsfreiheit durch klare Fakten untermauern. So sprechen die Resultate der Studie eine eindeutige Sprache: Die Behandlung von Patienten, die direkt vom Physiotherapeuten erfolgte, war genauso wirksam wie nach einer ärztlichen Verordnung. Daher ist es ist unerheblich, ob die Verordnung vom Arzt kommt. Ebenso verkürzte sich die Behandlungsdauer unter physiotherapeutischer Regie.

Mit diesen Argumenten konnten die IFK-Vertreter deutlich machen, dass die Politik nun gefordert ist, einen Schritt weiterzugehen und Modellvorhaben zum Direktzugang in der Physiotherapie im Rahmen des SGB V zu ermöglichen.

Weitere Artikel

Besuchen Sie den IFK auf der therapie Leipzig!

2025 | 09.04. Vom 8. bis 10 Mai 2025 ist der IFK auf der therapie Leipzig am Gemeinschaftsstand des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) vertreten. Interessierte sind herzlich eingeladen, den Stand zu besuchen (Halle 1, Stand H38) und in den persönlichen Austausch mit den Mitarbteitern des IFK zu treten.

DGUV und Bundesbeihilfe: Erhöhung angekündigt

2025 | 04.04. Nachdem die Preise in der GKV per Schiedsspruch zum 1. April 2025 gestiegen sind, greift nun ein Automatismus, der 2023 durch den Rahmenvertrag mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vereinbart worden ist. Danach werden die DGUV-Preise für alle Verordnungen mit Behandlungsbeginn ab dem 1. Mai 2025 erhöht.