Regionalausschuss Rheinland-Pfalz/Saarland
Erschienen am
26.01.2018
14. IFK-Wissenschaftstag – seien Sie dabei!
Erschienen am
24.01.2018
Das Kiefergelenk kann zweifelsohne zu den „Hidden Champions“ des menschlichen Körpers gezählt werden – ist es trotz seiner geringen Größe doch für essenzielle Alltagsfunktionen wie Sprechen, Kauen oder Lachen außerordentlich wichtig und dabei gleichermaßen leistungsstark. Geringfügige Störungen des sensiblen Kieferkomplexes können daher bereits sowohl erhebliche direkte Auswirkungen haben als auch weiter entfernte Strukturen funktionell beeinträchtigen. Durch die anhaltende Zunahme äußerer Belastungsfaktoren wie z.B. ungünstige arbeitsbedingte Haltungs- und Bewegungsmuster oder erhöhter psychosozialer Stress rückt die Prävention und Behandlung von Funktionsstörungen im Kieferbereich zunehmend in den Aufmerksamkeitsfokus.
Wissenschaftliches Institut der AOK unterstreicht steigende Bedeutung von Heilmitteln
Erschienen am
19.01.2018
Die Zahlen des kürzlich veröffentlichten Heilmittelberichts 2017 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) bestätigen die steigende Bedeutung von Heilmitteln und dabei insbesondere der Physiotherapie. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels ist es daher umso wichtiger, die Rahmenbedingungen für den Beruf des Therapeuten nachhaltig zukunftsfähig zu gestalten.
Treffen Sie den IFK auf der TheraPro in Stuttgart
Erschienen am
15.01.2018
Auch in diesem Jahr werden die IFK-Experten wieder mit einem Stand auf der TheraPro in Stuttgart vertreten sein. Vom 26. bis 28. Januar können Sie das breitgefächerte Angebot der Fachmesse für professionelle Therapie nutzen, um sich zu informieren, fortzubilden und Produkte auszuprobieren. Der IFK freut sich darauf, Sie von Freitag bis Sonntag in der Halle 4 an Stand E66 begrüßen zu dürfen und Ihnen für Ihre persönliche Beratung und der Beantwortung von Fragen zu Themen wie Vergütungsverbesserungen, Osteopathie oder Direktzugang zur Verfügung zu stehen.
Überarbeitung der Bundesbeihilfeverordnung: Steigerung der Höchstbeträge angestrebt
Erschienen am
10.01.2018
Die Novellierung des Leistungsverzeichnisses für ärztlich verordnete Heilmittelbehandlungen nimmt konkrete Formen an. Der Ausschuss für Gebühren- und Leistungsrecht der Bund-Länder-Kommission legte einen Vorschlag vor, der vom Bund aufgegriffen und in einen Referentenentwurf des Bundesinnenministeriums überführt wurde.
Regionalausschuss Niederrhein
Erschienen am
10.01.2018
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeichnet düsteres Bild – Politik ist gefordert
Erschienen am
09.01.2018
In einem kürzlich erschienenen Fachartikel zeichnete Dr. Johann Fuchs vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ein düsteres Bild für den Arbeitsmarkt in Deutschland, das die demografische Entwicklung hervorruft. Diese werde in den nächsten Jahrzehnten für einen Arbeitskräfterückgang und damit einen sich verschärfenden Fachkräftemangel sorgen.
Barmer publiziert Heil- und Hilfsmittelreport 2017
Erschienen am
05.01.2018
Am 04. Januar 2018 veröffentlichte die Barmer den Heil- und Hilfsmittelreport 2017. Die jährliche Analyse der Krankenkasse befasst sich auf 162 Seiten mit der Versorgung der Barmer-Versicherten mit Heil- und Hilfsmitteln im Jahr 2016. Besonders auffällig ist dabei, dass die Ersatzkasse den Heil- und Hilfsmittelbereich als kostenintensiven Faktor darstellt, der durch massiv steigende Ausgaben und regionale Unterschiede bei den Kosten gekennzeichnet sei.
Barmer publiziert Heil- und Hilfsmittelreport 2017
Erschienen am
05.01.2018
Am 04. Januar 2018 veröffentlichte die Barmer den Heil- und Hilfsmittelreport 2017. Die jährliche Analyse der Krankenkasse befasst sich auf 162 Seiten mit der Versorgung der Barmer-Versicherten mit Heil- und Hilfsmitteln im Jahr 2016. Besonders auffällig ist dabei, dass die Ersatzkasse den Heil- und Hilfsmittelbereich als kostenintensiven Faktor darstellt, der durch massiv steigende Ausgaben und regionale Unterschiede bei den Kosten gekennzeichnet sei.
Änderungen zu ICD-10-Codes zum 1. Januar 2018
Erschienen am
03.01.2018
Das DIMDI (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information) hat die jährliche Überarbeitung der deutschen Version der ICD-10-Codes (ICD-10-GM Version 2018) veröffentlicht.
Neue Preise bei DGUV, Postbeamten und in Baden-Württemberg
Erschienen am
22.12.2017
Der Abschluss mit den Ersatzkassen des vdek über Preiserhöhungen ab dem 01. Dezember 2017 hat auch Folgewirkungen auf andere Kostenträger: So werden die Preise der Postbeamtenkrankenkasse (PBEaKK) und die sogenannten B-Positionen der Unfallversicherungsträger (DGUV) in Abhängigkeit von den vdek-Preisen berechnet. Die dazugehörigen Preislisten können IFK-Mitglieder ab sofort im geschützten Mitgliederbereich der IFK-Website herunterladen oder kostenfrei in der IFK-Geschäftsstelle anfordern.
Der IFK wünscht frohe Weihnachten
Erschienen am
22.12.2017
Im Namen des gesamten IFK-Teams wünschen wir all unseren Mitgliedern, Förderern und Partnern eine besinnliche Weihnachtszeit und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr.
Warnung vor Einzelverträgen mit der HUK-Coburg
Erschienen am
19.12.2017
Zuletzt schrieb die HUK-Coburg Private Krankenversicherung in den letzten Wochen bundesweit Praxen mit dem Angebot von Kooperations- bzw. Einzelverträgen an und pries dabei vermeintliche Vorteile wie Vergütung über den GKV- und Beihilfesätzen, Ausbau Ihrer Marktposition sowie eine gezielte Steuerung der Patienten durch den Versicherer an. Allerdings enthalten die Angebote bestimmte, zusätzliche Serviceleistungen, die von den Praxen garantiert werden sollen. So verpflichten sich Praxen, den HUK-Versicherten unter anderem einen Ersttermin innerhalb von drei Tagen zu gewährleisten und keine Wartezeiten bei einem vorher vereinbarten Termin (maximal zehn Minuten) zu garantieren. Ebenso ist bei Terminverschiebungen der Patient telefonisch zu informieren.
Abschluss in vdek-Verhandlungen erzielt
Erschienen am
18.12.2017
Die Verhandlungen mit den Ersatzkassen sind nach mehrmonatigen Gesprächen abgeschlossen.
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung kommt!
Erschienen am
12.12.2017
Ab dem 25. Mai 2018 gilt die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union unmittelbar auch in Deutschland. Dies führt momentan zu viel Diskussionsbedarf. Viele Firmen lassen dabei keine Zeit verstreichen und versuchen zum Teil mit dem Angebot von teuren Mitarbeiter-Fortbildungen oder externen Datenschutzbeauftragten ein lukratives Geschäftsmodell zu etablieren. Doch Achtung: Die Rechtslage ist bisher nicht eindeutig geklärt!
Beteiligte des Modellvorhabens kommen zu Abschlusstreffen zusammen
Erschienen am
06.12.2017
Zum Abschluss des Modellvorhabens für mehr Autonomie in der Physiotherapie kamen am 22. November 2017 Vertreter von teilnehmenden Berliner Praxen sowie der Projektinitiatoren IFK und BIG direkt gesund zusammen, um in den Räumlichkeiten der Krankenkasse auf den erfolgreichen Abschluss der Datenerhebungsphase anzustoßen. Ebenso waren am 1. Dezember 2017 Vertreter teilnehmender Praxen aus dem Raum Westfalen-Lippe in die IFK-Geschäftsstelle eingeladen, um auch hier den gelungenen Abschluss zu begehen.
Vertreterversammlung begrüßt neuen IFK-Geschäftsführer
Erschienen am
01.12.2017
Bei der IFK-Vertreterversammlung wurde der neue IFK-Geschäftsführer Burkhard Sprenger den zahlreich erschienenen IFK-Regionalausschussvorsitzenden vorgestellt. Darüber hinaus standen die aktuellen berufspolitischen Initiativen des IFK im Fokus der Veranstaltung.
Gemeinsamer Bundesausschuss beschließt Änderungen in der Heilmittel-Richtlinie
Erschienen am
30.11.2017
Am 21. September 2017 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Änderungen der Heilmittel-Richtlinie beschlossen. Am 23. November erfolgte die Veröffentlichung des Beschlusses im Bundesanzeiger. Die Änderungen treten zum 01. Januar 2018 in Kraft. Die Beschlüsse und Änderungen sind nun auch online verfügbar.
Verbesserte Verkehrsanbindung zum IFK
Erschienen am
24.11.2017
Seit kurzem ist der Bochumer Gesundheitscampus und damit auch die Geschäftsstelle des IFK nun noch einfacher mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen: Am 18. November wurde der neue Bahnhof „Gesundheitscampus“ der U-Bahnlinie 35 in Betrieb genommen. Der Bahnhof „Gesundheitscampus“ liegt an der Universitätsstraße zwischen den Bahnhöfen „Markstraße“ und „Ruhr-Universität“ vis a vis der IFK-Geschäftsstelle.
Regionalausschuss Westsachsen
Erschienen am
24.11.2017