IFK diskutiert Perspektiven für moderne Versorgungsstrukturen mit SPD-Gesundheitspolitikern

Der IFK beschäftigt sich seit längerem mit innovativen Konzepten, um eine optimale Patientenversorgung auch in Zukunft sicherzustellen. Die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger sowie der stellvertretende IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer nutzten die Gelegenheit, sich mit den nordrhein-westfälischen SPD-Gesundheitspolitikern Josef Neumann, Heike Gebhard, Serdar Yüksel und Christina Weng über die Sicherstellung der nachhaltigen interdisziplinären Gesundheitsversorgung älterer Menschen auszutauschen.

Dabei diskutierten die Gesprächspartner vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und des zunehmenden Fachkräftemangels im Gesundheitswesen insbesondere die Nutzung digitaler Technologien als effektive, effiziente und ergänzende Behandlungsmethode.

Neben der Versorgungssicherheit älterer Menschen sprachen die Teilnehmer auch über weitere Themen wie die Abschaffung des Schulgelds. Das Fazit des Treffens ist positiv: So konnten wichtige Details zu gesundheitspolitischen Fragen auf Landesebene beleuchtet und der Kontakt intensiviert und ausgebaut werden.

Weitere Artikel

Besuchen Sie den IFK auf der therapie Leipzig!

2025 | 09.04. Vom 8. bis 10 Mai 2025 ist der IFK auf der therapie Leipzig am Gemeinschaftsstand des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) vertreten. Interessierte sind herzlich eingeladen, den Stand zu besuchen (Halle 1, Stand H38) und in den persönlichen Austausch mit den Mitarbteitern des IFK zu treten.

DGUV und Bundesbeihilfe: Erhöhung angekündigt

2025 | 04.04. Nachdem die Preise in der GKV per Schiedsspruch zum 1. April 2025 gestiegen sind, greift nun ein Automatismus, der 2023 durch den Rahmenvertrag mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) vereinbart worden ist. Danach werden die DGUV-Preise für alle Verordnungen mit Behandlungsbeginn ab dem 1. Mai 2025 erhöht.