Hamburg: Rehasport gestattet
	    Erschienen am
		
            17.11.2020
      
  
	  
            Die Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg hat klargestellt, dass während des derzeitigen Teil-Lockdowns neben medizinisch indizierten, also verordneten physiotherapeutischen Leistungen auch die Durchführung von Rehabilitationssport mit maximal fünf Personen erlaubt ist. Fitness- und/oder Personaltraining ist nur mit einer Person im Freien zulässig.
      
    
  Vollständig hochschulische Ausbildung der Therapieberufe gefordert
	    Erschienen am
		
            13.11.2020
      
  
	  
            Eine grundlegende Reform der Ausbildungsstruktur für die Ergotherapie, die Logopädie und die Physiotherapie fordert das „Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen“. Ziel müsse es sein, die bisherigen (berufs-)fachschulischen Ausbildungen bis zum Jahr 2030 vollständig in hochschulische Ausbildungen zu überführen, schreibt das Bündnis in einer nun veröffentlichten Stellungnahme. Dafür müsse der Gesetzgeber jetzt die Weichen stellen.
      
    
  Nordrhein-Westfalen: Rehasport möglich
	    Erschienen am
		
            10.11.2020
      
  
	  
            Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat nun verdeutlicht, dass während des Teil-Lockdowns insbesondere auch Rehabilitationskurse stattfinden dürfen. Eine entsprechende Formulierung ist in die Coronaschutzverordnung NRW neu aufgenommen worden.
      
    
  Schiedsverfahren: Begründung eingereicht
	    Erschienen am
		
            10.11.2020
      
  
	  
            Am 9. November 2020 haben die vier maßgeblichen Physiotherapieverbände IFK, VDB, VPT und PHYSIO-DEUTSCHLAND ihre Forderungen zum neuen Bundesrahmenvertrag gegenüber der Heilmittel-Schiedsstelle ausführlich schriftlich begründet.
      
    
  Thüringen: verordnete Physiotherapie und Rehasport erlaubt
	    Erschienen am
		
            10.11.2020
      
  
	  
            Das Thüringen Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie hat dem IFK gegenüber bekannt gegeben, dass alle medizinisch indizierten Behandlungen weiterhin stattfinden können. Das umfasst auch verordnete physiotherapeutische Leistungen. Dabei ist in Thüringen auch der Rehabilitationssport umfasst.
      
    
  Baden-Württemberg: Therapie muss medizinisch notwendig sein
	    Erschienen am
		
            10.11.2020
      
  
	  
            In Baden-Württemberg dürfen laut Ministerium für Soziales und Integration weiterhin medizinisch notwendige Behandlungen wie Physio- und Ergotherapie oder Logopädie angeboten werden.
      
    
  Rheinland-Pfalz: Gruppenangebote untersagt
	    Erschienen am
		
            09.11.2020
      
  
	  
            Laut Aussage des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie sind in Rheinland-Pfalz alle physiotherapeutischen Leistungen zulässig, die medizinisch notwendig, also verordnet wurden. Gruppenangebote sind grundsätzlich verboten.
      
    
  Schleswig-Holstein: kaum Einschränkungen
	    Erschienen am
		
            09.11.2020
      
  
	  
            Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren des Landes Schleswig-Holstein hat dem IFK gegenüber bestätigt, dass die meisten physiotherapeutischen Leistungen während des Teil-Lockdowns weiterhin gestattet sind. Gänzlich untersagt sind lediglich Wellness-Behandlungen.
      
    
  BMG bestätigt IFK-Auffassung: Kein Testkonzept für Antigen-Schnelltests erforderlich
	    Erschienen am
		
            06.11.2020
      
  
	  
            Inhaber von Physiotherapiepraxen, die für sich und ihre Beschäftigten einen kostenlosen Corona-Antigen-Test in Anspruch nehmen möchten, müssen dazu kein Testkonzept beim zuständigen Gesundheitsamt einreichen. Diese Rechtsauffassung des IFK hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) nun ausdrücklich in einem Schreiben bestätigt.
      
    
  Forum Physiotherapie Ost wird verschoben
	    Erschienen am
		
            05.11.2020
      
  
	  
            Das für den 13. November geplante Forum Physiotherapie Ost in Leipzig muss verschoben werden. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation kann die Veranstaltung nicht wie geplant stattfinden. Da dem IFK die Gesundheit der Teilnehmer, Referenten und Mitarbeiter besonders am Herzen liegt, hat er sich zu diesem Schritt entschlossen.
      
    
  Sachsen-Anhalt: Präventions- und Rehabilitationskurse eingeschränkt möglich
	    Erschienen am
		
            04.11.2020
      
  
	  
            Das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Sachsen-Anhalt hat in einem Schreiben genauer definiert, welche physiotherapeutischen Leistungen während des Teil-Lockdowns zusätzlich zu medizinisch notwendigen, also verordneten Behandlungen möglich sind:
      
    
  Hessen: medizinisch notwendige Physiotherapie
	    Erschienen am
		
            04.11.2020
      
  
	  
            In Hessen dürfen während des Teil-Lockdowns alle physiotherapeutischen Behandlungen durchgeführt werden, die „medizinisch notwendig“, also verordnet worden sind. Das geht aus einem Schreiben des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration hervor, das dem IFK vorliegt.
      
    
  SHV: Heilmittelpraxen sind unverzichtbar
	    Erschienen am
		
            04.11.2020
      
  
	  
            Das Therapie- und Dienstleistungsangebot der Heilmittelpraxen ist unverzichtbar für die gesundheitliche Betreuung der Bevölkerung und damit systemrelevant. Hieran lassen auch die Beschlüsse in der Videokonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefs der Länder am 28. Oktober 2020 (Ziffer 8) keinerlei Zweifel. Die klaren Formulierungen dort sind die Grundlage für die Corona-Schutzverordnungen der Bundesländer.
      
    
   
  Themenabend Heilmittel-Richtlinie
	    Erschienen am
		
            04.11.2020
      
  
	  
            Während des Online-Themenabends wird Anja Schlüter, IFK-Referentin für Kassenverhandlungen, ausführlich auf die anstehenden Neuerungen in der ärztlichen Versorgung mit Heilmitteln eingehen und auch die wesentlichen Besonderheiten der Heilmittel-Richtlinie für Zahnärzte vorstellen. Per Chatfunktion können die Teilnehmer Fragen stellen, die nach dem Vortrag beantwortet werden.
      
    
  Corona-Maßnahmen: Rückmeldungen der Länder stehen noch aus
	    Erschienen am
		
            02.11.2020
      
  
	  
            Seit dem 2. November gelten deutschlandweit weitere Maßnahmen, mit der die Ausbreitung der Corona-Pandemie eingeschränkt werden sollen. Welche Auswirkungen das für Physiotherapiepraxen hat, ist noch nicht für jedes Bundesland abschließend geklärt. Der IFK informiert jeweils auf seiner Internetseite, sobald dazu gesicherte Informationen vorliegen.
      
    
  Corona-Sonderregelungen zu Videotherapie und bürokratischen Erleichterungen
	    Erschienen am
		
            30.10.2020
      
  
	  
            Bis zum 31. Januar 2021 soll die Videotherapie in der Physiotherapie wieder für ausgewählte Indikationen möglich sein. Außerdem soll es bürokratische Erleichterungen geben. Dazu hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) einen Beschluss gefasst, der nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten wird. Das ist für den 2. November 2020 geplant.
      
    
  NRW: keine Einschränkungen für Physiotherapie ab 2. November
	    Erschienen am
		
            30.10.2020
      
  
	  
            Physiotherapiepraxen in Nordrhein-Westfalen (NRW) dürfen auch ab dem 2. November im derzeitigen Rahmen Patienten behandeln. Das umfasst unter Beachtung der gelten Abstands- und Hygienevorschriften auch Präventionskurse und Gruppenbehandlungen. Das geht aus der neuen „Verordnung zum Schutz vor Neuinfizierungen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2“ hervor, die das Land NRW jetzt veröffentlichte. Darin sind Maßnahmen formuliert, die die Ausbreitung der Corona-Pandemie einschränken sollen.
      
    
  Teil-Lockdown: Physiotherapie weiterhin möglich
	    Erschienen am
		
            29.10.2020
      
  
	  
            Ab dem 2. November gelten deutschlandweit zusätzliche Maßnahmen, um die Ausbreitung der Corona-Pandemie einzudämmen („Teil-Lockdown“). Wichtig: Medizinisch notwendige Behandlungen wie die Physiotherapie sind weiterhin gestattet. Das hat die Ministerpräsidentenkonferenz in ihrem Beschluss ausdrücklich betont.
      
    
  IFK-Forum Ost in Leipzig am 13. November
	    Erschienen am
		
            26.10.2020
      
  
	  
            Der IFK lädt am 13. November 2020 zum Forum Physiotherapie Ost nach Leipzig ein. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Physiotherapeuten der Region und informiert über aktuelle Branchenthemen. Zusätzlich gibt es eine fachliche Fortbildung. Die Veranstaltung beginnt um 16.15 Uhr.
      
    
   
  IFK-Fachmagazin: November-Ausgabe erschienen
	    Erschienen am
		
            23.10.2020
      
  
	  
            Zum 1. Oktober hat „physio-START – das IFK-Gründerzentrum“ seinen Betrieb aufgenommen. Welchen Mehrwert physio-START angehenden Praxisinhabern bietet und vieles mehr steht in der neuen Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie, die nun erschienen ist.
      
    
   
   
	    