Coronavirus-Impfverordnung – Physiotherapeuten haben hohe Priorität
	    Erschienen am
		
            22.12.2020
      
  
	  
            Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat per Verordnung festgelegt, welche Personengruppen mit höchster, hoher und erhöhter Priorität Anspruch auf eine Corona-Schutzimpfung haben. Physiotherapeuten fallen ebenso wie zum Beispiel niedergelassene Ärzte in die zweite Gruppe. Das hat das BMG dem Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) zugesagt.
      
    
  Erster Erörterungstermin der Schiedsstelle Physiotherapie
	    Erschienen am
		
            18.12.2020
      
  
	  
            Am 16. Dezember 2020 fand der erste Erörterungstermin der Schiedsstelle für den Bereich Physiotherapie unter Leitung des Schiedsstellenvorsitzenden Dr. Ulrich Orlowski statt. In dem über vierstündigen Austausch kamen alle relevanten streitigen Themen zur Sprache. Beiden Parteien – Physiotherapie-Verbänden und GKV-Spitzenverband (GKV-SV) – wurde die Möglichkeit gegeben, ihre schriftlich begründeten Forderungen noch einmal mündlich zu konkretisieren.
      
    
  Anhörung zum DVPMG: Repschläger erläutert Standpunkt der Heilmittelerbringer
	    Erschienen am
		
            16.12.2020
      
  
	  
            Was Heilmittelerbringern bei der Entwicklung von digitalen Gesundheitsanwendungen und bei der Videotherapie wichtig ist, verdeutlichte Ute Repschläger, Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV), während der Anhörung zum „Digitale Versorgung und Pflege – Modernisierungs-Gesetz“ (DVPMG).
      
    
  Lockdown: Physiotherapiepraxen dürfen geöffnet bleiben
	    Erschienen am
		
            15.12.2020
      
  
	  
            Auch während des harten Lockdowns, der ab dem 16. Dezember 2020 gilt, dürfen Physiotherapiepraxen geöffnet bleiben. Aufgrund der Corona-Pandemie haben alle Bundesländer Verordnungen und Allgemeinverfügungen erlassen, die Teile des öffentlichen Lebens einschränken. Stand jetzt müssen aufgrund dessen aber keine Physiotherapiepraxen geschlossen werden.
      
    
  GKV veröffentlicht Sonderregelungen ab 1. Januar 2021
	    Erschienen am
		
            14.12.2020
      
  
	  
            Der GKV-Spitzenverband hat soeben bekanntgegeben, welche Sonderregelungen ab dem 1. Januar 2021 für den Heilmittelbereich gelten werden. Diese beziehen sich unter anderem auf die Hygiene-Pauschale, die Beginn- und Unterbrechungsfristen, Genehmigungsverfahren, Videotherapie, das Entlassmanagement und fehlerhafte Verordnungen.
      
    
  Video zu Änderungen durch die Heilmittel-Richtlinien
	    Erschienen am
		
            14.12.2020
      
  
	  
            Der IFK hat in den vergangenen Monaten eine Vielzahl an Themenabenden angeboten, um über die Änderungen durch die neuen Heilmittel-Richtlinien für Ärzte und Zahnärzte zu informieren. Exklusiv für IFK-Mitglieder ist ein Mitschnitt eines solchen Themenabends nun im internen Bereich der IFK-Internetseite verfügbar.
      
    
   
  Dritter Dialogprozess zum Bürokratieabbau
	    Erschienen am
		
            04.12.2020
      
  
	  
            Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat zum dritten Treffen des Dialogprozesses „Bürokratieabbau im Heilmittelbereich“ eingeladen. Zu den Teilnehmern gehörte auch Dr. Björn Pfadenhauer, IFK-Geschäftsführer. Der IFK machte erneut deutlich, dass der Verwaltungsaufwand für Praxisinhaber derzeit enorm groß sei, was einen hohen zeitlichen wie finanziellen Aufwand bedeute. Hier müsse dringend nachgebessert werden. Insbesondere die derzeit geltenden Bürokratieerleichterungen müssten bis ins Frühjahr verlängert werden.
      
    
  Themenabend Heilmittel-Richtlinie
	    Erschienen am
		
            02.12.2020
      
  
	  
            Während des Online-Themenabends wird Anja Schlüter, IFK-Referentin für Kassenverhandlungen, ausführlich auf die anstehenden Neuerungen in der ärztlichen Versorgung mit Heilmitteln eingehen und auch die wesentlichen Besonderheiten der Heilmittel-Richtlinie für Zahnärzte vorstellen. Per Chatfunktion können die Teilnehmer Fragen stellen, die nach dem Vortrag beantwortet werden.
      
    
  Mecklenburg-Vorpommern: notwendige Behandlungen erlaubt
	    Erschienen am
		
            25.11.2020
      
  
	  
            In Mecklenburg-Vorpommern sind alle physiotherapeutischen Leistungen erlaubt, die medizinisch, therapeutisch oder pflegerisch notwendig sind. Dazu zählt das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit neben verordneten Behandlungen auch Rehabilitationssport.
      
    
  Rheinland-Pfalz: nun doch Rehasport in der Gruppe erlaubt
	    Erschienen am
		
            25.11.2020
      
  
	  
            Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie hat dem IFK mitgeteilt, dass Rehabilitationssport während des Teil-Lockdowns nun doch als Gruppenunterricht gestattet ist. Das ergab eine erneute fachliche Prüfung des Ministeriums. Bei den Gruppenkursen müssen alle notwendigen Hygiene- und Schutzmaßnahmen berücksichtigt werden. Zuvor war das Ministerium der Rechtsauffassung, dass sämtliche Gruppenangebote grundsätzlich verboten sind.
      
    
  G-BA: Repschläger Mitglied des Expertenpools
	    Erschienen am
		
            25.11.2020
      
  
	  
            Ute Repschläger, IFK-Vorstandsvorsitzende, gehört für die kommenden zwei Jahre dem Expertenpool des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) an. Der Expertenpool unterstützt den Innovationsausschuss bei der Frage, welche Projekte mit dem Innovationsfonds finanziell unterstützt werden sollten.
      
    
   
  SHV-Vorstand wählt neuen Vorsitzenden
	    Erschienen am
		
            24.11.2020
      
  
	  
            Ab dem 1. Januar 2021 ist Andreas Pfeiffer neuer Vorsitzender des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV). Der SHV-Vorstand hat den Vorsitzenden des Deutschen Verbands für Ergotherapie (DVE) einstimmig ins Amt gewählt. Die Wahl fand turnusmäßig am 18. November 2020 im Rahmen der Vorstandssitzung statt.
      
    
   
  PNF-Fachgesellschaft Deutschland gegründet
	    Erschienen am
		
            23.11.2020
      
  
	  
            National und international anerkannten PNF-Instruktoren und -Fachlehrer haben sich zur PNF-Fachgesellschaft Deutschland/IPNFA® e. V. zusammengeschlossen. Ziel des Vereins ist es, das PNF-Konzept nach dem aktuellen Wissensstand über motorisches Lernen, motorische Kontrolle, muskuläre und neuronale Plastizität einschließlich der Biomechanik fortlaufend zu verfolgen und diese ständig in die Fort- und Weiterbildungskurse zukünftiger PNF-Therapeuten, PNF-Instruktoren und -Fachlehrer zu integrieren. Der Verein versteht sich als Ansprechpartner für alle Themenbereiche über PNF und möchte Lehre und Praxis, Therapeuten und Betroffene in einen konstruktiven Dialog bringen.
      
    
  Bremen: Präventionskurse nicht gestattet
	    Erschienen am
		
            20.11.2020
      
  
	  
            In der Freien Hansestadt Bremen sind laut aktueller Corona-Schutzverordnung, die seit dem 2. November in Kraft ist, weiterhin alle verordneten Behandlungen sowie Rehasport möglich. Präventionskurse dürfen derzeit nicht in Gruppen mit mehr als zwei Teilnehmern stattfinden. Das hat die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz dem IFK gegenüber mitgeteilt.
      
    
  Brandenburg: nur Wellnessbehandlungen und Fitnesstraining eingeschränkt
	    Erschienen am
		
            20.11.2020
      
  
	  
            Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg hat mitgeteilt, dass auch während des derzeitigen Teil-Lockdowns alle physiotherapeutischen Behandlungen gestattet sind. Ausgenommen sind lediglich Wellness-Massagen und Fitness-/Personaltrainings in Gruppen. Rehabilitations- und Präventionskurse sind somit in Brandenburg möglich.
      
    
  Anhörung zur Verlängerung der Modellstudiengänge
	    Erschienen am
		
            19.11.2020
      
  
	  
            Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) diskutiert derzeit darüber, ob die Modellstudiengänge für angehende Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Logopäden verlängert werden sollen. Dazu fand eine Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung statt. An dieser nahm Andreas Pfeiffer, stellv. Vorsitzender des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) und Vorsitzender des Deutschen Verbands der Ergotherapeuten (DVE) für den SHV und seine Mitgliedsverbände teil. Dieses Omnibusgesetz enthält auch die Verlängerung der Modellklausel.
      
    
  Benachrichtigung per E-Mail
	    Erschienen am
		
            19.11.2020
      
  
	  
            Erlaubnis
      
    
  Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen“ positioniert sich auf neuer Internetseite
	    Erschienen am
		
            19.11.2020
      
  
	  
            Informieren, aufklären und überzeugen – genau das will das Bündnis „Therapieberufe an die Hochschulen“ zum Thema „vollständige hochschulische Ausbildung für Therapieberufe“. Alle gemeinsamen Informationen, Stellungnahmen und Positionen zu diesem zentralen Thema hat das Bündnis nun auf einer Internetseite zusammengefasst.
      
    
   
  Bayern: keine Präventionskurse erlaubt
	    Erschienen am
		
            18.11.2020
      
  
	  
            In Bayern sind während des Teil-Lockdowns sämtliche physiotherapeutischen Leistungen gestattet, bei denen eine medizinische Notwendigkeit nachgewiesen werden kann. Was das konkret bedeutet, hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege nun gegenüber dem IFK verdeutlicht.
      
    
  Hamburg: Rehasport gestattet
	    Erschienen am
		
            17.11.2020
      
  
	  
            Die Sozialbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg hat klargestellt, dass während des derzeitigen Teil-Lockdowns neben medizinisch indizierten, also verordneten physiotherapeutischen Leistungen auch die Durchführung von Rehabilitationssport mit maximal fünf Personen erlaubt ist. Fitness- und/oder Personaltraining ist nur mit einer Person im Freien zulässig.
      
    
   
	    