Aktuelle Nachrichten des IFK

Die CDU-Bundestagsabgeordneten Gitta Connemann und Dr. Roy Kühne laden Physiotherapeuten und weitere Heilmittel-Erbringer aus Ostfriesland und aus dem Kreis Emsland zu einem Runden Tisch ein. Sie möchten über die Situation der Heilmittelberufe sprechen und suchen Erfahrungsberichte vor Ort.
Auch mit der IKK Nord konnte nun eine vertragliche Einigung ausgehandelt werden. Das Preisniveau in Mecklenburg-Vorpommern steigt damit in einem Umfang, der die Ost-West-Lücke spürbar weiter schließt. Aus Sicht des IFK ist das ein guter Abschluss mit Ausstrahlungswirkung auch auf die AOK Nordost.
Am Samstag, den 21.März 2015 veranstalten die Mitgliedsverbände des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) innerhalb der „therapie Leipzig“ – Fachmesse und Kongress für Therapie, Medizinische Rehabilitation und Prävention – um 12 Uhr eine Protestveranstaltung in der Glashalle der Leipziger Messe. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Die Politik muss handeln – JETZT“.
Mit Urteil vom 19. Dezember 2014 hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm die Klage eines Patienten auf Schmerzensgeld und Schadenersatz abgewiesen. Rund 200.000 Euro begehrte der Patient von einer Praxis für Physiotherapie, in der er wegen Verspannungen im Rücken- und Nackenbereich und nach ärztlicher Verordnung in Behandlung war. Er hatte nach mehreren Behandlungen einen Schlaganfall erlitten.

Finanzergebnisse der GKV 2014

Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bilanziert für das vergangene Jahr ein Minus von 1,2 Milliarden Euro. Einnahmen in Höhe von rund 204,1 Milliarden Euro standen nach den vorläufigen Finanzergebnissen des Jahres 2014 Ausgaben von rund 205,3 Milliarden Euro gegenüber. Im Jahr 2014 haben die gesetzlichen Krankenkassen durch Prämienzahlungen und freiwillige Leistungen Mittel in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro an ihre Versicherten zurückgeführt, darin sieht das BGM auch den Grund für das Defizit. Für den IFK ist das unverständlich, denn an erster Stelle müsste eine angemessenere Bezahlung der Leistungserbringer stehen.

Mitgliederversammlung 2015

Der IFK lädt seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein. Am 21. März 2015 geht es im IFK-Fortbildungszentrum, Gesundheitscampus-Süd 33, 44801 Bochum, um das Geschäftsjahr 2014 sowie aktuelle Belange der Physiotherapie. Im Fokus stehen angemessene Vergütung, Modellvorhaben für mehr Autonomie, Versorgungsstärkungsgesetz, Präventionsgesetz & E-Health-Gesetz.
Die diesjährigen Verhandlungen der Physiotherapie-Vergütungssätze mit den Regionalkassen in Bayern erwiesen sich als schweres und zähes Ringen. Positiv bleibt festzuhalten, dass die Kassen die finanziell angespannte Lage der Praxen verstanden haben.
War das der Durchbruch in Sachen Grundlohnsummenbindung? Der IFK kann zusammen mit den Partnern im Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) in dieser Thematik offensichtlich auf eine breite Unterstützung der SPD zählen.
Nach dem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr wird die Verleihung des Wissenschaftspreises wieder in ein Symposium eingebettet, das der IFK in Kooperation mit dem Bochumer Universitätsklinikum Bergmannsheil veranstaltet. Insgesamt fünf Vorträge rund um das Thema „Mensch und Maschine – Therapiekonzepte in der Neurologie“ werden von ärztlichen sowie therapeutischen Experten zu hören sein.
Nachdem zuletzt mit dem vdek nach schwierigen Verhandlungen doch noch eine Einigung über eine Preiserhöhung zum 01.03.2015 erzielt werden konnte, laufen zeitgleich Verhandlungen mit diversen Regionalkassen. So werden die Vergütungssätze in Westfalen-Lippe aller Voraussicht nach ab April steigen – vorausgesetzt die Gremien stimmen dem Abschluss zu.
Mit der Veränderung der Alterspyramide nimmt die Anzahl der Patienten mit weit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen sowie internistischen und neurologischen Erkrankungen in der Bevölkerung zu. Die Aushandlung von Rahmenverträgen zur Palliativ- und Hospizversorgung in Deutschland trägt dieser Entwicklung seit 2007 Rechnung. Die physiotherapeutische Behandlung von Patienten an ihrem Lebensende gewinnt entsprechend diesem Versorgungsauftrag zukünftig in der Palliativ- und Hospizarbeit an größerer Bedeutung.
Die IFK-Vertreterversammlung hat bei ihrer konstruktiven Sitzung ein breites Themenspektrum behandelt. Schwerpunkte waren dabei die Vergütungsverhandlungen und die Vorbereitung der Mitgliederversammlung. Die Vorsitzenden der IFK-Regionalausschüsse beschäftigten sich mit den bereits vorliegenden Anträgen zur Mitgliederversammlung in diesem Monat und gaben ein positives Signal für den Haushaltsplan 2015.
Die Jahresarbeitssitzung der Konföderation der deutschen Rückenschulen (KddR) fand diesmal beim IFK auf dem Gesundheitscampus in Bochum statt. Seit dem Jahr 2004 engagiert sich die KddR für die Vereinheitlichung und stetige Weiterentwicklung der Rückenschullehrer-Ausbildung. Durch die intensive Zusammenarbeit der Mitgliedsverbände entstand ein von Grund auf neues Rückenschulkonzept. Die Arbeit der KddR und das Curriculum zur „Neuen Rückenschule“ fanden rasch Anerkennung von Krankenkassen und Politik. Der IFK als Mitgliedsverband der KddR ist an der ständigen Fortschreibung des KddR-Konzepts interessiert, um jeweils den aktuellen Stand der Fachkenntnisse weitervermitteln zu können.

1. BGHW-Gesundheitstag

Der 1. BGHW-Gesundheitstag in Kooperation mit dem IFK fand nun in Berlin bei einem großen Einzelhandelsunternehmen statt. Der IFK-Regionalausschussvorsitzende für Berlin, Oliver Grunow, informierte dabei über die Schwerpunktthemen Ergonomie, Heben und Tragen sowie Stressprävention. Die Berufsgenossenschaft für Handel und Warendistribution zeigte sich hoch zufrieden mit dem Verlauf des Tages und schätzte insbesondere die Möglichkeit, dass sich die Mitarbeiter des Unternehmens individuell von einem Spezialisten beraten lassen konnten.
Der IFK will das Thema Physiotherapie in der Schmerztherapie weiter voran bringen und neue Kooperationen prüfen. Daher haben Vertreter der Deutschen Schmerzgesellschaft nun den IFK in Bochum besucht. Vom Arbeitskreis Schmerz und Bewegung kamen Dagmar Seeger und Maria-Anna Laekeman, um mit der IFK-Vorstandsvorsitzenden Ute Repschläger und Vorstandsreferent Dr. Björn Pfadenhauer die Schnittmengen zu erörtern und Ideen für eine Neuausrichtung zu diskutieren. Erst im vergangenen Jahr war der IFK als einziger Heilmittelverband zum 1. Nationalen Schmerzforum nach Berlin geladen und hat dort erste Akzente für die Physiotherapie gesetzt. Langfristiges Ziel ist und bleibt eine bessere Versorgung von Schmerzpatienten auch innerhalb der physiotherapeutischen Behandlung.

5. Lymphnetz-Tag in Hamburg

Der 5. Lymphnetz-Tag in Hamburg findet am 21. März statt und trägt dieses Mal den Titel „Aktiv in der Lymphologie“ - betrachtet aus der Sicht von Ärzten, Therapeuten und Betroffenen.

Doch noch ein vdek-Abschluss 2015?

Vergütungsverhandlungen für physiotherapeutische Leistungen: In letzter Sekunde und nach vielen bilateralen Gesprächen und Verhandlungen zeichnet sich doch noch ein Kompromiss bei der vdek-Vergütung zum 1. März 2015 ab. Die Verhandlungspartner, unter ihnen der IFK, haben sich auf einen Kompromiss für Ost und West verständigt, dem jetzt alle Gremien bis zum nächsten Wochenende noch zustimmen müssen. Erfolgt die Zustimmung, steigen die Preise bereits zum 1. März. Entsprechende Preislisten für die Mitglieder würden in der 1. Märzwoche versendet und bereits ab dem 2. März im geschützten Mitgliederbereich auf unserer Homepage zur Verfügung stehen.
Die physiotherapeutische Diagnose, das Anwenden von Messverfahren zur objektiven Darstellung der Therapieergebnisse und aktuelle Informationen zum Modellvorhaben für mehr Autonomie in der Physiotherapie: Dies zählte zu den spannenden Inhalten des jüngsten IFK-Themenabends. Unter dem Titel „Therapieerfolge messen – Wie geht das?“ trafen über 70 Teilnehmer in Bochum und verdeutlichen, dass gerade das Thema Autonomie die Physiotherapie derzeit bewegt.

Physio für Dich regional verankert

Das Präventionsprojekt von IFK und Fonds Soziale Sicherung hat sich in den vergangen Monaten auch regional immer fester verankert. So konnten die begünstigten Mitarbeiter der Deutschen Bahn zum Beispiel bei einer Betriebsversammlung der DB Gastro GmbH in Berlin mehr über Physio für Dich erfahren. IFK-Physiotherapeuten beraten dabei direkt vor Ort, in diesem Fall die Mitgliedspraxis von Katrin Knösel (Frankfurt/Oder).