csm_Aerztetag1_017327a8f4.jpg

Ärztetag beginnt mit Seitenhieb

Im historischen Gemäuer der Frankfurter Paulskirche startete der diesjährige deutsche Ärztetag unter Beteiligung der IFK-Vorsitzenden, Ute Repschläger. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Wiederwahl des Präsidenten der Bundesärztekammer. Dementsprechend spitz formuliert der amtierende Präsident Frank Ulrich Montgomery in seiner Eröffnungsrede. Mit seinen Ausführungen zum Direct Access für Physiotherapeuten schoss er jedoch deutlich über das Ziel hinaus. Bislang äußerte Montgomery stets Zustimmung, wenn es darum ging, in einem ersten Schritt den Direct Access im Selbstzahlerbereich zu ermöglichen. Nun dies: „Man könne mit Physiotherapie auch Knochen brechen. Deswegen werden wir uns gegen den Direktzugang stemmen.“

Der IFK wertet diese eher groteske Aussage als Ausdruck des steigenden Drucks unseres Anliegens auf die Ärzteschaft. Wir werden hier in unserem Kampf für mehr Freiraum, mehr Professionalität und bessere Vergütungen nicht nachlassen.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.