Themenabend in Chemnitz: Prüfungsangst
Erschienen am
16.12.2014
Die Heilmittelverordnung zwischen korrekter Ausstellung und Rechnungskürzung - Täglich kommen Physiotherapeuten mit Medizinischen Fachangestellten in Kontakt.
Kernziele des IFK
Erschienen am
16.12.2014
Der IFK hat unlängst in seinen Gremien noch einmal die Kernziele des IFK zur Vergütungssituation der Physiotherapie beschrieben. Folgende drei Punkte sind dabei von besonderem Belang:
Fortschritte im Ost-West-Angleich
Erschienen am
15.12.2014
Noch vor Weihnachten erhalten die Mitglieder des IFK Informationen zu den Verhandlungen der letzten Wochen. Zum 1. Januar 2015 werden die Preise steigen. Zusammenfassend wurden im Angleich der Vergütungssituation Fortschritte erzielt, die sich eignen, die Lücke zwischen Ost und West weiter zu schließen.
Fachkräftemangel setzt sich fort
Erschienen am
12.12.2014
Zahlen der Bundesagentur für Arbeit und des Statistischen Bundesamts zeigen: Die Lage des Fachkräftemangels unter Physiotherapeuten spitzt sich weiter zu.
Neue Preise für Rheinland-Pfalz und das Saarland
Erschienen am
11.12.2014
Mit den Regionalkassen in Rheinland-Pfalz und im Saarland konnten zum 1. Februar 2015 neue strukturelle Preiserhöhungen für physiotherapeutische Behandlungen vereinbart werden. Die Erhöhung schöpft die Grundlohnsumme, die von der Politik als gesetzliche Obergrenze festgelegt wurde, vollständig aus.
„Physiotherapeuten machen mobil“
Erschienen am
10.12.2014
Das schreibt die Ärzte Zeitung in ihrer aktuellen Ausgabe vom Dienstag, dem 9. Dezember, über das Modellvorhaben für mehr Autonomie in der Physiotherapie des IFK mit der Kasse BIG direct gesund.
Spiegeltherapie – Wirkungsvolle Illusion
Erschienen am
08.12.2014
Physiotherapeuten verringern mit Spiegeltherapie Schmerzen und verbessern die Funktion. Menschen nach einem Schlaganfall profitieren besonders.
Gesundheitsfonds und Kassen rutschen in rote Zahlen
Erschienen am
08.12.2014
Das Defizit der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für das Jahr 2014 hat sich nach 3 Quartalen weiter fortgesetzt. Die regelmäßige Berichterstattung des Bundesministeriums für Gesundheit weist für diesen Zeitraum ein Minus von rund 763 Mio. Euro für die Krankenkassen aus.
Neue Gesetze auf dem Prüfstand
Erschienen am
05.12.2014
In Berlin nutzte der IFK erneut die Gelegenheit, bei einem Parlamentarischen Abend mit der Parlamentarischen Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit, Ingrid Fischbach, MdB (CDU), ins Gespräch zu kommen. Dabei konnten vor allem die drei aktuellen Gesetzesvorhaben Versorgungsstärkungsgesetz (VSG), Präventionsgesetz sowie das geplante E-Health-Gesetz diskutiert werden.
Report München neben der Spur
Erschienen am
03.12.2014
Am Dienstag, dem 2. Dezember hat report München über Grauzonen in der Physiotherapie berichtet. Aus diesem Anlass hat ein Redaktionsteam auch den IFK in Bochum besucht und über dreißig Minuten gedreht. Im Bericht finden sich lediglich zwei Sätze unserer Vorsitzenden Ute Repschläger zur unzureichenden Vergütungssituation.
Vergütung Ost – überall gleiche Lebensverhältnisse?
Erschienen am
02.12.2014
Das Jahr 2014 mit dem 25-jährigen Jubiläum des Mauerfalls, das bundesweit und vor allem im politischen Berlin festlich begangen wurde, neigt sich dem Ende zu.
Themenabend „Faszien“ in Berlin
Erschienen am
02.12.2014
Der IFK lädt herzlich zu einem Themenabend „Faszien - eine integrale Struktur. Untersuchung und Behandlung“ in die Lehrakademie für Physiotherapie in Berlin ein.
Dreharbeiten beim IFK
Erschienen am
27.11.2014
Das Fernsehformat report München nimmt sich in seiner nächsten Sendung am Dienstag, dem 2. Dezember (21:45 Uhr in der ARD), dem Berufsfeld der Physiotherapie an und hat hierzu unter der Woche auch beim IFK in Bochum gedreht. Die Vorsitzende des Bundesverbands, Ute Repschläger, sah sich mit kritischen Fragen konfrontiert.
Erste Ergebnisse der Kassenverhandlungen 2015
Erschienen am
25.11.2014
Für seine Mitglieder konnte der IFK bei den aktuellen Vergütungsverhandlungen mit den westdeutschen Regionalkassen erste Ergebnisse für das Jahr 2015 erzielen. Sowohl bei den Kassen in Bremen und Hamburg als auch im Rheinland und bei der IKK/BKK/Knappschaft in Schleswig-Holstein wurden jeweils strukturelle Ergebnisse in Höhe der Grundlohnsumme erzielt.
Verhandlungen mit IKK Classic vor dem Ziel?
Erschienen am
25.11.2014
In den Verhandlungen zur physiotherapeutischen Vergütung mit der IKK Classic für Sachsen und Thüringen zeichnet sich eine Lösung ab. Vertreter des IFK und der übrigen Berufsverbände trafen sich am Montag mit der IKK erneut zu Verhandlungen in Dresden.
Update Merkblatt Personalbeschaffung
Erschienen am
24.11.2014
Die Suche nach neuen physiotherapeutischen Mitarbeitern gestaltet sich für Praxisinhaber nach wie vor als schwierige Aufgabe. Der Fachkräftemangel wird immer spürbarer. Ein neues Merkblatt für IFK-Mitglieder gibt Tipps zur Personalbeschaffung.
IFK, VPT und ZVK zu Besuch im NRW-Gesundheitsministerium
Erschienen am
21.11.2014
Mit Blick auf die schwierige Situation in der Physiotherapie haben die physiotherapeutischen Berufsverbände IFK, VPT und ZVK am vergangenen Dienstag ein Fachgespräch im Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen geführt.
Themenabend Palliative-Care in Bochum
Erschienen am
20.11.2014
Der IFK veranstaltet am 3. Dezember 2014 einen Themenabend rund um das Thema Palliative-Care.
SHV stellt Forderungen an die Politik
Erschienen am
20.11.2014
In der Anhörung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) Mitte November zum Referentenentwurf des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes (GKV-VSG) war schnell klar: Wenn der Wille der Koalition wirklich umgesetzt werden soll, muss der vorliegende Gesetzentwurf (nicht nur) im Bereich Heilmittel nachgebessert werden: Hier die Forderungen des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV), dem der IFK angehört.
Bewegung schlägt OP bei Kniearthrose
Erschienen am
19.11.2014
Spritzen und Operation sind kaum von Nutzen – Physiotherapie dagegen hilft bei Arthrose. Kniearthrose ist die Gelenkerkrankung, von der weltweit die meisten Menschen betroffen sind. Laut Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2013) leiden in Deutschland jeder dritte Mann und jede zweite Frau unter den Folgen einer Kniearthrose. Physiotherapie kann mit dem Bewegungsansatz dabei helfen, die Leiden zu mindern.