Einigkeit: Die Grundlohnsummenbindung muss weg

In der letzten Parlamentswoche im Jahr 2014 waren IFK-Vorsitzende Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Frank Dudda noch einmal in Berlin präsent, um die Standpunkte des IFK zu verdeutlichen.

Einigkeit bestand etwa mit dem für Heilmittel zuständigen Berichterstatter, Dr. Roy Kühne (CDU), darüber, dass der Direktzugang für Physiotherapie in Etappenschritten etwa über den Selbstzahlerbereich in den nächsten Jahren zwingend umgesetzt werden muss. Zentrales gemeinsames Anliegen von IFK und Dr. Kühne ist es zunächst jedoch, im nächsten Jahr im Rahmen des Versorgungsstärkungsgesetzes alles dafür zu tun, dass die Grundlohnsummenbindung bei den Vergütungen in der Physiotherapie fällt. Zu diesem Zweck soll die Zusammenarbeit im nächsten Jahr noch weiter intensiviert werden. Interesse bei Dr. Kühne fanden auch die besonderen Aktivitäten des IFK in Sachen Telematikinfrastruktur. Die ersten 1.000 Heilberufsausweise für nicht-ärztliche Leistungserbringer waren für IFK-Mitglieder reserviert.

Weitere Artikel

Vernetzung aktiv fördern: Tag der Jungen Freien Berufe in Berlin

2025 | 18.11. Anfang November fand im Berlin der erste „Tag der Jungen Freien Berufe“ des Bundesverbands der Freien Berufe e. V. (BFB) statt. Für den IFK war Mitglied Ricarda Uhlemeyer vor Ort, die den Verband im Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“ des BFB vertritt.

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.