Fortschritte im Ost-West-Angleich

Noch vor Weihnachten erhalten die Mitglieder des IFK Informationen zu den Verhandlungen der letzten Wochen. Zum 1. Januar 2015 werden die Preise steigen. Zusammenfassend wurden im Angleich der Vergütungssituation Fortschritte erzielt, die sich eignen, die Lücke zwischen Ost und West weiter zu schließen.

So wurden Verhandlungen mit der IKK classic mit Erhöhungen über der Grundlohnsumme abgeschlossen. Zu Beginn der Verhandlungen war dieser Ausgang noch nicht abzusehen, da sich keine große Bereitschaft seitens der Kassen zeigte, allzu großes Engagement in den Ost-West-Angleich zu investieren. Auch bei der AOK Sachsen-Anhalt steigen zum 1. Januar 2015 die Preise spürbar, jedoch erst als Folge des Schiedsspruchs vom Frühjahr dieses Jahres. Das überarbeitete Angebot der IKK gesund plus steht hingegen weiterhin aus. Die Kasse hatte angekündigt ihr inakzeptables erstes Vergütungsangebot nochmals zu überarbeiten. Anfang nächsten Jahres werden wir Sie über den Ausgang der Verhandlungen informieren, genau wie bei der Knappschaft Ost, die in der ersten Verhandlungsrunde einen annehmbaren Schritt in Richtung Ost-West-Angleich gemacht hat.

Weitere Artikel

Vernetzung aktiv fördern: Tag der Jungen Freien Berufe in Berlin

2025 | 18.11. Anfang November fand im Berlin der erste „Tag der Jungen Freien Berufe“ des Bundesverbands der Freien Berufe e. V. (BFB) statt. Für den IFK war Mitglied Ricarda Uhlemeyer vor Ort, die den Verband im Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“ des BFB vertritt.

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.