Sachsen-Anhalt: Einigung mit IKK gesund plus erfolgt
Erschienen am
27.08.2018
Nachdem Anfang des Monats in Sachsen-Anhalt der Schiedsspruch im Verfahren mit der AOK gefällt wurde, konnten sich die Berufsverbände heute mit der IKK gesund plus auf eine neue Gebührenvereinbarung verständigen. Die neue Vereinbarung sieht vor, dass die Preise rückwirkend - für alle Verordnungen mit Ausstellungsdatum ab dem 1. Juli 2018 – um ca. 32% erhöht werden. Der Vertrag hat eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2019.
Spitzenverband der Heilmittelverbände geht mit klaren Positionen ins Verbändetreffen mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn
Erschienen am
27.08.2018
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat Verbändevertreter der Heilmittelerbringer zum Gespräch nach Berlin eingeladen. Am 13. September 2018 geht es um deutliche Verbesserungen für Therapeuten und für Patienten. Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) hat deutliche Vorschläge und Forderungen für diesen Austausch auf höchster politischer Ebene ausgearbeitet. Der SHV wird die Anliegen der Branche gegenüber dem Minister deutlich machen.
Einladung zum Forum Ost
Erschienen am
24.08.2018
Der IFK lädt Sie am 31. August 2018 ganz herzlich zum Forum Physiotherapie Ost in Leipzig ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Physiotherapeuten der Region. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger informiert über aktuelle Branchenthemen wie die Entwicklung der Vergütungssituation, die Neuordnung der Ausbildung der Gesundheitsfachberufe oder die Abschaffung des Schulgelds. Die stellvertretende IFK-Geschäftsführerin Ulrike Borgmann gibt im Anschluss Praxistipps zu Datenschutz, Transparenz über Mitarbeitervergütung und vielem mehr.
Neue DGUV-Preise können ab sofort abgerechnet werden
Erschienen am
23.08.2018
Die Vergütungsverhandlungen mit der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) konnten bereits im Mai erfolgreich abgeschlossen werden. Die Preise für den Zeitraum vom 1. August 2018 bis 30. April 2020 steigen in zwei Stufen strukturell um insgesamt rund 18,1%. IFK-Mitglieder wurden bereits per Post über diese Erhöhungen informiert. Die aktuellen Preislisten finden sich zudem weiterhin im geschützten Mitgliederbereich der IFK-Website.
Webinar zum Thema „Schmerzedukation“ – Melden Sie sich kostenlos an!
Erschienen am
22.08.2018
Am 29. August steht das nächste Modul der kostenlosen Webinar-Reihe von IFK und azh mit kompakten und vor allem praxisorientierten physiotherapeutischen Inhalten an. Diesmal geht es um das Thema „Mit psychosozialem Assessment zur Schmerzedukation“.
Ist die Kammer eine gute Idee?
Erschienen am
21.08.2018
Die Einführung einer Therapeutenkammer wird momentan breit diskutiert. Auch der IFK hat in seinen Gremien begonnen, die Vor- und Nachteile einer Kammer darzustellen. Die IFK-Vertreterversammlung hat sich auf dieser Grundlage entsprechend kritisch positioniert.
Sommeraktion „Entscheidungshilfe“ bei der FDP
Erschienen am
20.08.2018
Es geht um nicht weniger als die nachhaltige Existenzsicherung für Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Podologen. Vertreter des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) reisen durch die Wahlkreise der Gesundheitspolitiker und sprechen mit ihnen vor Ort oder in Berlin über dieses Thema sowie weitere konkrete Maßnahmen zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung der Versicherten mit Heilmitteln.
Regionalausschussgründung Hameln
Erschienen am
20.08.2018
Bundesregierung bestätigt prekäre Lage – Selbst mit zu hohen Durchschnittswerten
Erschienen am
17.08.2018
Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf eine kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE noch einmal bestätigt, was der IFK mit den Partnerverbänden des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) seit Jahren predigt: Die Lage in der Physiotherapie ist äußerst prekär und bedarf grundlegender Verbesserungen.
Neue Beihilfesätze für Landesbeamte nun auch in Niedersachsen und Hamburg
Erschienen am
16.08.2018
Nachdem Schleswig-Holstein als erstes Bundesland höhere Beihilfesätze für seine Landesbeamten eingeführt hat, sind nun auch Niedersachsen und Hamburg gefolgt. Seit dem 1. August bekommen Landesbeamte in Niedersachsen und Hamburg ebenfalls die höheren Gebührensätze von der Beihilfe ersetzt. Zum 1. Januar 2019 wird in Niedersachsen zudem eine weitere Erhöhung der beihilfefähigen Höchstbeträge erfolgen.
Rheinland-Pfalz führt Befragung zum Berufsverbleib in den Gesundheitsfachberufen durch
Erschienen am
16.08.2018
Seit 2002 führt das Land Rheinland-Pfalz das „Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe“ durch, um Mangelberufe zu identifizieren. Für die Verbesserung der Datenbasis im Branchenmonitoring 2020 werden die Themen Berufswechsel, Berufsunterbrechung und Renteneintritt stärker in den Fokus genommen.
SHV Sommeraktion „Entscheidungshilfe“ in Schwarzenberg
Erschienen am
15.08.2018
Mit dem Ziel der nachhaltigen Existenzsicherung für Therapeuten nutzen Vertreter des Spitzenverbands der Heilmittelverbände (SHV) die parlamentarische Sommerpause und reisen durch die Wahlkreise der Gesundheitspolitiker, um mit ihnen vor Ort über das Thema und weitere konkrete Maßnahmen zur Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung der Versicherten mit Heilmitteln zu sprechen.
Ausgezeichnete Forschungsarbeiten: Teil 1
Erschienen am
14.08.2018
Seit 2005 kürt der IFK jedes Jahr die besten Abschlussarbeiten aus Studiengängen der Physiotherapie, mit dem Ziel, die wissenschaftliche Arbeit in der Physiotherapie und die Akademisierung des Berufsstandes zu unterstützen. Beim diesjährigen 14. Tag der Wissenschaft wurden insgesamt sechs Bachelor- und Master-Arbeiten mit einem der begehrten IFK-Wissenschaftspreise prämiert.
Sachverständigenrat-Gesundheit veröffentlicht Gutachten zur bedarfsgerechten Steuerung der Gesundheitsversorgung
Erschienen am
14.08.2018
Das neue Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) nimmt die Rolle der Physiotherapie im Behandlungsprozess in den Blick. Unter anderem empfiehlt er auch die Erprobung von Blankoverordnungen und des Direktzugangs zum Physiotherapeuten im Rahmen von Modellvorhaben.
IFK zu Gast bei der SPD-Fraktion Sachsen-Anhalt
Erschienen am
09.08.2018
Dieser Tage berichten wir an verschiedenen Stellen über das Schiedsverfahren mit der AOK Sachsen-Anhalt. Der IFK nutzte in dieser Woche die Gelegenheit, um mit einer der Regierungsparteien Sachsen-Anhalts die besonders aufreibende Situation von Physiotherapeuten in diesem Bundesland zu besprechen. Dabei konnte den Parlamentariern die konkreten Versorgungsfolgen des Fachkräftemangels in der Physiotherapie vor Augen geführt werden.
Physiotherapeuten in Sachsen-Anhalt erhalten endlich höhere Vergütungen
Erschienen am
09.08.2018
Ende des Schiedsverfahrens gegen die AOK Sachsen-Anhalt durch Schiedsspruch
Berufspolitik pur – jetzt anmelden zum 1. Therapiegipfel in Berlin
Erschienen am
06.08.2018
Am 27. September 2018 veranstaltet der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) den 1. Therapiegipfel. Der Therapiegipfel findet im Historischen Hörsaal des Langenbeck Virchow Hauses zentral in Berlin statt. Die Teilnahme ist kostenlos und die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Neue Beihilfesätze treten in Kraft
Erschienen am
03.08.2018
Zum 31.07.2018 trat die neue Bundesbeihilfeverordnung (BBhV) in Kraft. Mit dieser gelten ab sofort für Bundesbeamte um rund 20 % gestiegene Höchstbeträge. In einer zweiten Stufe steigen die Höchstbeträge zum 01.01.2019 nochmals um weitere rund 10 %.
Schiedsspruch in Sachsen-Anhalt erwartet
Erschienen am
03.08.2018
In diesen Tagen ist das Netz voll mit Meldungen zur Situation der Physiotherapiepraxen in Sachsen-Anhalt. Praxen in Sachsen-Anhalt fühlen sich in Sachen Vergütung berechtigterweise von Restdeutschland abgehängt und wollen endlich dringend nötige Vergütungserhöhungen erhalten.
Fachkräftemangel in der Physiotherapie verschärft sich weiter
Erschienen am
01.08.2018
Die neuesten Zahlen der Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit (BA) aus Juni 2018 zeichnen ein eindeutiges Bild: Der Fachkräftemangel in der Physiotherapie hat sich gegenüber der letzten Studie aus Dezember 2017 noch weiter verschärft. Im Durchschnitt bleiben offene Stellen in der Physiotherapie 157 Tage unbesetzt. Dies ist um 47 % länger als im bundesweiten Durchschnitt aller offener Stellen.