Aktuelle Nachrichten des IFK

Der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) hat nun einen Sitz im Beirat der gematik. Dem Beirat gehören Vertreter der Länder, der Patientinnen und Patienten, der Industrie, der Wissenschaft und weiteren Berufsgruppen im Gesundheitswesen an.
Mit den steigenden Temperaturen und diversen Feiertagen sind die Monate Mai und Juni prädestiniert für parlamentarische Abende und politische Empfänge. Daher ist es nicht verwunderlich, dass in dieser Zeit besonders viele Termineinladungen an den IFK gehen.
Der Patient zahlt nicht – und jetzt? Wenn finanzielle Forderungen nicht beglichen werden, kann das einen sprichwörtlichen Rattenschwanz nach sich ziehen.
Am 23. Mai 2025 fiel der Startschuss für die diesjährigen IFK-Regionalforen. Das erste Forum des Jahres fand traditionell in Hamburg statt.
Laut § 360 Absatz 8 SGB V ist für Heilmittelerbringer eine Anschlussfrist an die TI zum 1. Januar 2026 vorgesehen. Führende maßgebliche Berufsverbände, darunter auch der IFK, halten diesen Zeitplan aus verschiedenen Gründen für nicht sinnvoll und fordern das Bundesgesundheitsministerium auf, die TI-Anschlussfrist für Heilmittelerbringer zu verschieben.
Im Schiedsspruch vom 19. März 2025 hat die Schiedsstelle Heilmittel eine Vergütungssteigerung von 4,01 Prozent bzw. 8,02 Prozent für das zweite Quartal 2025 für die Physiotherapie festgelegt. Mit diesem Ergebnis scheint der GKV-Spitzenverband eindeutig nicht zufrieden zu sein.
Schnell ist der Ärger groß, wenn für Patienten wegen Ausfällen oder ähnlichem Gebühren anfallen. Da ist es gut, wenn man das Recht auf seiner Seite weiß: Mit einem Behandlungsvertrag stellt man nicht nur sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen des BGB erfüllt werden.
Seit April 2025 ist der Bundesverband für Podologie e. V. neues Mitglied im Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV). Damit besteht der SHV nun aus sieben Mitgliedsverbänden aus den Bereichen Ergotherapie, Physiotherapie, der Sprachtherapie und Logopädie und jetzt auch der Podologie.
Mit spannenden Artikeln zu Themen aus Berufspolitik, aber auch von der großen politischen Bühne wartet die aktuelle Ausgabe der physiotherapie auf.