SHV engagiert sich im Bereich Gesundheitskompetenz

Eine hohe Gesundheitskompetenz hat positiven Einfluss sowohl auf die Gesundheit der Bevölkerung als auch auf das Versorgungssystem; sie ist eine wichtige Voraussetzung, damit Menschen beispielsweise informierte Entscheidungen treffen oder sich gesundheitsförderlich verhalten. Wichtig ist auch, dass zuverlässige Gesundheitsinformationen gefunden, verstanden, beurteilt und angewendet werden und zuverlässige Informationen von Fake News unterschieden werden können. Dies alles hilft Menschen, sich besser im Gesundheitswesen zurechtzufinden. 

Diese Kompetenz wird in einer Welt der täglich wachsenden digitalen Informationsdichte immer wichtiger, aber zugleich auch immer anspruchsvoller. Deshalb hat das BMG bereits im Jahr 2017 zusammen mit den Spitzen der Selbstverwaltung des deutschen Gesundheitswesens die „Allianz für Gesundheitskompetenz“ ins Leben gerufen. Das gemeinsame Ziel: Die Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung in Deutschland zu stärken und weiter zu fördern. Der SHV engagiert sich in dieser Runde, um das Thema auch im Heilmittelbereich zu repräsentieren. 

Was bedeutet Gesundheitskompetenz?

„Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen suchen, finden, auf ihre Qualität hin beurteilen und für die eigene Situation anwenden zu können. Sie ist damit ein Schlüssel für Gesundheit und eine grundlegende Voraussetzung für einen gesunden Lebensstil und ein hohes Maß an Lebensqualität. Sie ist zudem von zentraler Bedeutung, damit sich Bürgerinnen und Bürger im Gesundheitswesen zurechtfinden können und wissen, wo und wie sie sowohl Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung als auch schnelle und professionelle Hilfe im Krankheitsfall finden können.“ Auf diese Definition hat sich die Allianz für Gesundheitskompetenz verständigt und sie zur Basis ihrer Arbeit gemacht.

Gesundheitskompetenz ist eine Voraussetzung für selbstbestimmte informierte gesundheitsbezogene Entscheidungen und befähigt Patientinnen und Patienten, die eigene Behandlung und Versorgung aktiv mitzugestalten. Gesundheitskompetenz ist ein wichtiger Baustein für die Stärkung der Patientensicherheit. Sie zu steigern, zählt deshalb zu den Zielen des Nationalen Gesundheitsziels Patientensicherheit und des Globalen Aktionsplans Patientensicherheit der WHO.  

Was ist die Allianz für Gesundheitskompetenz?

Die Allianz für Gesundheitskompetenz ist eine Initiative und wurde im Jahr 2017 durch das BMG und die Spitzenorganisationen des Gesundheitswesens ins Leben gerufen. Sie verfolgt das Ziel, die Gesundheitskompetenz in Deutschland zu stärken und weiter zu fördern.

Das gemeinsame Engagement der Allianz beruht auf Kooperation und Koordination. Die Partner erarbeiten für ihre jeweiligen Zuständigkeits- und Regelungsbereiche Empfehlungen oder Maßnahmen und setzen diese eigenverantwortlich um.

Mit ihrer Arbeit hat die Allianz wesentlich dazu beigetragen, das Bewusstsein für die Bedeutung von Gesundheitskompetenz im gesamten Gesundheitswesen zu stärken. Regelmäßig tauscht sich der Steuerungskreis über neue Projekte und Entwicklungen aus und diskutiert strategische Ziele und Schritte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz in Deutschland. 

In der Allianz für Gesundheitskompetenz sind die folgenden Organisationen beteiligt: 

  • Bundesministerium für Gesundheit
  • Gesundheitsministerkonferenz der Länder
  • der Patientenbeauftragten sowie der Bevollmächtigten der Bundesregierung für Pflege  
  • ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. 
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen (BAG SELBSTHILFE e.V.)
  • Bundesärztekammer (BÄK)
  • Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)
  • Bundeszahnärztekammer (BZÄK)
  • Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V. (DKG)
  • Deutscher Pflegerat e. V. (DPR)
  • Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)
  • Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV-SV)
  • Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
  • Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
  • Spitzenverband der Heilmittelverbände e. V. (SHV)
  • Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. (PKV)
  • Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv)
  • Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG, vormals BZgA
  • Robert Koch-Institut
  • Prof. Dr. Doris Schaeffer (als Einzelsachverständige und Initiatorin des Nationalen Aktionsplans)
  • Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP)

Weitere Informationen zur Allianz für Gesundheitskompetenz finden sich auf der Internetseite des Bundesgesundheitsministeriums.

Weitere Artikel

Symposium Therapiewissenschaften am 4. September 2025

2025 | 17.07. Die Universitätskliniken spielen eine zentrale Rolle im deutschen Gesundheits- und Wissenschaftssystem und ihre Aufträge sind herausfordernd sowie vielfältig – sie reichen von der Versorgung über die Forschung bis hin zur Lehre.

IFK-Rechtsberatung: Mietrecht

2025 | 15.07. Sie möchten eine Physiotherapiepraxis eröffnen und haben eine passende Räumlichkeit gefunden? Herzlichen Glückwunsch! Damit ist bereits ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Selbstständigkeit getan! Jetzt fehlt nur noch die Unterschrift und schon kann es losgehen. Doch nicht so schnell!