Symposium Therapiewissenschaften am 4. September 2025

Die Universitätskliniken spielen eine zentrale Rolle im deutschen Gesundheits- und Wissenschaftssystem und ihre Aufträge sind herausfordernd sowie vielfältig – sie reichen von der Versorgung über die Forschung bis hin zur Lehre.

Das Netzwerk Therapiewissenschaften am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf lädt daher am 4. September 2025 zu einem Symposium ein, um mit Stakeholdern aus der Ergotherapie, Logopädie sowie Physiotherapie und weiteren Experten ein Grundsatzpapier zu den Therapiewissenschaften in Universitätskliniken zu erarbeiten.

Das Programm sieht Impulsvorträge und interaktive Arbeitsphasen zu den Themenbereichen Versorgung, Lehre und Forschung vor. Abschließend werden die Ergebnisse in Form einer Podiumsdiskussion gemeinsam mit dem Plenum diskutiert. Ziel des Symposiums ist es, die Rolle der Therapiewissenschaften in Universitätskliniken zu stärken und eine klare Vision für deren Weiterentwicklung zu schaffen.

Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem Symposium teilzunehmen und die Zukunft der Therapiewissenschaften aktiv mitzugestalten. Die Programmübersicht, Informationen zu den Referenten sowie einen QR-Code zur Anmeldung können Sie diesem Flyer entnehmen.

Weitere Artikel

Versorgungssteuerung neu gedacht: Was ein Primärversorgungssystem für die Physiotherapie und den Direktzugang bedeuten würde

2025 | 03.09. Die Diskussion um ein Primärversorgungssystem ist spätestens seit Vorlage des Koalitionsvertrags wieder verstärkt im Gange, in dem die Bundesregierung ein verbindliches Primärarztsystem als Möglichkeit für eine bessere, zielgerichtete Versorgung von Patienten skizziert. IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger erklärt, welche Auswirkungen das Vorhaben auf die Physiotherapie haben könnte.

Vergütungserhöhung 2025: IFK bezieht Stellung vor Gericht

2025 | 01.09. Im März hat die Schiedsstelle Heilmittel den Physiotherapeuten in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) eine Vergütungserhöhung von 4,01 Prozent für das Jahr 2025 zugesprochen, für das zweite Quartal sogar in Höhe von 8,02 Prozent.