Beim IFK-Businessplan-Wettbewerb die Praxisgründung erproben

Mittlerweile zum vierten Mal schreibt der IFK seinen Businessplan-Wettbewerb aus. Schüler und Studierende der Physiotherapie bekommen dabei die Möglichkeit, einen Businessplan für eine fiktive Physiotherapiepraxis zu erstellen und so wichtige Erfahrungen für die Gründung einer Praxis zu sammeln.

Rund jeder vierte Physiotherapeut entscheidet sich im Laufe seines Berufslebens dazu, sich selbstständig zu machen und eine eigene Praxis zu eröffnen oder zu übernehmen. Neben physiotherapeutischem Wissen ist dabei auch betriebswirtschaftliches Knowhow gefragt. Die Schüler und Studierenden können sich so darin erproben, ein (fiktives) Gründervorhaben für eine Physiotherapiepraxis mit bis zu drei therapeutischen Mitarbeitern in Form eines Businessplans ausarbeiten. Die Teilnahme ist allein oder als Gruppe möglich. Die Abgabefrist endet am 26. Juli 2024.

Die Gewinner können sich über ein interessantes Preisgeld freuen. Der erste Platz ist mit 5000 Euro dotiert, 2500 Euro gibt es für den zweiten Platz. Die Preise werden von der Helmsauer-Gruppe gesponsert. Die Preisverleihung findet am 8. November 2024 im Rahmen der „therapie Hamburg“ statt.

Das exemplarische Muster eines Businessplans kann beim IFK unter schlueter@ifk.de oder unter 0234 97745-333 angefragt werden. Die Nutzung dieses Musters ist aber nicht verpflichtend. Die Arbeiten müssen bis zum 26. Juli 2024 in digitaler Form (Word- bzw. Excel-Dokument) geschickt werden an schlueter@ifk.de.

 

Weitere Infos finden Sie hier.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.