csm_20200630_bfb-_024_25353a00e6.jpg

BFB macht auf unverzichtbaren Einsatz der Freien Berufe aufmerksam

„Mit System relevant. Wir helfen. Freie Berufe.“ – Mit dieser Botschaft macht der Bundesverband der Freien Berufe (BFB), dem auch der IFK angehört, gerade in Berlin auf den unverzichtbaren Einsatz der Freien Berufe in der Corona-Zeit aufmerksam. An 27 prägnanten Positionen in der Berliner Innenstadt läuft ein Video zur gleichnamigen Kampagne.

Dabei stehen besonders auch die Heilberufe im Fokus: „Es sind gerade die freien Heilberufe, die helfen, die dramatischen Folgen abzuwehren, und die ihre Patienten begleiten“, nennt der BFB ein Beispiel systemrelevanter Berufsgruppen. Als Helfer seien diese ganz vorn mit dabei und nehmen den Kampf gegen Corona und dessen Folgen auf. Diese exponierte Stellung spiegele die Bedeutung der Freien Berufe für unsere Gesellschaft, Daseinsvorsorge und das Gemeinwohl wider.

 

Des Weiteren sind die kulturellen Berufe, die beratenden Berufe, und die technisch-naturwissenschaftlichen Berufe Teil der Kampagne. „Es sind die beratenden Freiberufler, die Bürgern und Unternehmen zur Seite stehen und zum Erfolg der Hilfsprogramme beitragen. Gerade in der Perspektive sind dies die technischen Freiberufler, die in puncto Infrastruktur- und sonstiger Baumaßnahmen wichtige wirtschaftliche Impulse bringen, und die freien Kulturberufe, die unser öffentliches Leben bereichern“, schreibt der BFB dazu.

 

 

Mehr Informationen zur Kampagne gibt es auf der Internetseite des Bundesverbands der Freien Berufe.

 

 

---

 

 

!!! Coronavirus: Wichtige Hinweise zur Erreichbarkeit des IFK !!!

 

 

IFK-Mitglieder finden stets die aktuellste Version der Merkblätter zum Coronavirus (M26 sowie M 26a-d) nach dem Log-in im physioservice. Der Nutzername entspricht der Mitgliedsnummer. Diese ist auf den IFK-Rechnungen zu finden. Wer sein Passwort vergessen hat, dem hilft ein Klick auf die Schaltfläche „Passwort zurücksetzen“. Es wird dann automatisch ein Link an die beim IFK hinterlegte E-Mail-Adresse verschickt. Wer darüber hinaus noch Fragen zum Coronavirus hat, kann sich selbstverständlich gern an die IFK-Geschäftsstelle wenden.

 

 

Aufgrund des enormen Anfragenaufkommens hat der IFK seine Beratungszeiten bis auf Weiteres verlängert: Das IFK-Team steht ab sofort montags bis freitags zwischen 9 und 15 Uhr zur Verfügung. IFK-Mitglieder senden am besten eine kurze E-Mail mit ihrem Anliegen, dem Namen, auf den die Mitgliedschaft läuft, oder der Mitgliedsnummer und einer Rückrufnummer an ifk@ifk.de, an abrechnung@ifk.de oder direkt an den gewünschten Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Jede Anfrage wird schnellstmöglich beantwortet.

 

 

Die IFK-Geschäftsstelle bleibt bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Fortbildungen im IFK-Kompetenzzentrum Bochum finden jedoch wieder planmäßig statt.

 

 

Der IFK stellt laufend neue Inhalte auf seiner Internetseite zur Verfügung. Wer keine Aktualisierung verpassen möchte, lädt sich am besten die IFK-App herunter (zum App-Storezu Google Play) oder folgt dem IFK auf Facebook (zur IFK-Facebook-Seite).

 

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.