csm_P1570032-ml_c68d168a1a.jpg

Online über die neue Heilmittel-Richtlinie informiert

Die neue Heilmittel-Richtlinie bringt einige Änderungen mit sich. Ab dem 1. Oktober 2020 wird unter anderem die orientierende Behandlungsmenge an die Stelle der jetzigen Behandlungseinheiten im Regelfall treten. Zudem entfällt die Regelfallsystematik. Was ändert sich dadurch zukünftig? Unter anderem darum ging es beim digitalen IFK-Themenabend zur Heilmittel-Richtlinie.

 

 

Dabei konnten die zahlreichen Teilnehmer bequem von zuhause aus dem Vortrag von Anja Schlüter, IFK-Referentin für Kassenverhandlungen, lauschen. Sie ging ausführlich auf die anstehenden Änderungen bei ärztlichen Verordnungen ab Oktober 2020 ein. Auch die wesentlichen Besonderheiten der inzwischen verabschiedeten Heilmittel-Richtlinie für Zahnärzte stellte sie vor. Anschließend beantwortete sie gemeinsam mit Dr. Michael Heinen, Leiter des IFK-Referats Kassenverhandlungen und Wirtschaft, die Fragen, die die Teilnehmer per Chatfunktion stellen konnten.

 

 

Am 24. Juni findet ein weiterer IFK-Themenabend zur Heilmittel-Richtlinie statt. Interessierte können sich dazu noch anmelden. Weitere Informationen gibt es hier.

 

 

Praxisrelevante Informationen zur neuen Heilmittel-Richtlinie finden IFK-Mitglieder im Merkblatt A20 „Neue Heilmittel-Richtlinie 2020 – Vertragsärztliche Versorgung“. Dieses kann im geschützten Bereich der IFK-Internetseite abgerufen oder in der IFK-Geschäftsstelle bestellt werden, Tel.: 0234 97745-0, E-Mail: ifk@ifk.de.

 

 

---

 

 

!!! Coronavirus: Wichtige Hinweise zur Erreichbarkeit des IFK !!!

 

 

IFK-Mitglieder finden stets die aktuellste Version der Merkblätter zum Coronavirus (M26 sowie M 26a-d) nach dem Log-in im physioservice. Der Nutzername entspricht der Mitgliedsnummer. Diese ist auf den IFK-Rechnungen zu finden. Wer sein Passwort vergessen hat, dem hilft ein Klick auf die Schaltfläche „Passwort zurücksetzen“. Es wird dann automatisch ein Link an die beim IFK hinterlegte E-Mail-Adresse verschickt. Wer darüber hinaus noch Fragen zum Coronavirus hat, kann sich selbstverständlich gern an die IFK-Geschäftsstelle wenden.

 

 

Aufgrund des enormen Anfragenaufkommens hat der IFK seine Beratungszeiten bis auf Weiteres verlängert: Das IFK-Team steht ab sofort montags bis freitags zwischen 9 und 15 Uhr zur Verfügung. IFK-Mitglieder senden am besten eine kurze E-Mail mit ihrem Anliegen, dem Namen, auf den die Mitgliedschaft läuft, oder der Mitgliedsnummer und einer Rückrufnummer an ifk@ifk.de, an abrechnung@ifk.de oder direkt an den gewünschten Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Jede Anfrage wird schnellstmöglich beantwortet.

 

 

Die IFK-Geschäftsstelle bleibt bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Fortbildungen im IFK-Kompetenzzentrum Bochum finden jedoch wieder planmäßig statt.

 

 

Der IFK stellt laufend neue Inhalte auf seiner Internetseite zur Verfügung. Wer keine Aktualisierung verpassen möchte, lädt sich am besten die IFK-App herunter (zum App-Storezu Google Play) oder folgt dem IFK auf Facebook (zur IFK-Facebook-Seite).

 

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.