Save the dates: IFK-Veranstaltungsübersicht 2023

Mit Beginn des Frühlings stehen beim IFK traditionell die Veranstaltungen vor der Tür. Mit der Veranstaltungsübersicht haben Sie die Möglichkeit, alles frühzeitig in Ihren Kalender einzutragen und an allen Veranstaltungen teilzunehmen, die Sie interessieren.

Unfallmedizinische Tagung der DGUV

Am 8. und 9. Juni ist der IFK auf der Unfallmedizinischen Tagung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) in Berlin zu Gast. Der IFK organisiert hier eine Podiumsdiskussion zum Thema „Interprofessionelle Zusammenarbeit“: Am 9. Juni wird IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger ab 9:00 Uhr zunächst einen Impulsvortrag halten. Anschließend diskutiert sie gemeinsam mit Prof. Dr. Heidi Höppner (ASH Berlin), Dr. Andreas Dietrich (Unfallkrankenhaus Berlin) und Benjamin Bley (DGUV) über die Zusammenarbeit von Ärzten, Therapeuten und weiteren Akteuren des Gesundheitswesens. Außerdem nimmt Ute Repschläger am 9. Juni um 13:00 Uhr ebenfalls als Diskutantin an der Gesprächsrunde „Neue Verordnungsformulare für EAP, Physio- und Ergotherapie – Was hat sich wie geändert?“ teil. 

Die Teilnahme an der DGUV-Unfalltagung ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie hier.

Fortbildungstagung der Bobath-Vereinigung

Die 47. Fortbildungstagung der Bobath-Vereinigung findet am 16. und 17. Juni im Rahmen der REHAB (Fachmesse für Rehabilitation, Therapie, Pflege, Inklusion) in Karlsruhe statt. „Bobath meets REHAB“ lautet dementsprechend das Motto der Veranstaltung. Mit dabei ist auch die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger, die über „Berufspolitik aktuell – aus erster Hand“ berichten wird.

Weitere fachliche Themen erwarten die Besucher, darunter auch Prof. Thomas Dreher, der einen Vortrag zum Thema „Evidenz für konservative und operative Gangverbesserung“ hält. Claudia Abel berichtet über die „Intrinsische Motivation und ihre Umsetzung innerhalb der Therapie“. Mit der Umsetzung der S3-Leitline in Bezug auf die Rehabilitation bei Störungen der Raumkognition beschäftigt sich Carmen Puschnerus in ihrem Vortrag. Und noch viele Themen mehr stehen auf dem Programm der zweitägigen Veranstaltung.

Weitere Infos und Anmeldung finden sie hier

IFK-Tag der Wissenschaft

Der IFK-Tag der Wissenschaft findet dieses Jahr am 23. Juni an der OTH Regensburg statt. Unter dem Titel „Physio innovativ: wissenschaftlich und digital“ wird es verschiedene wissenschaftliche Vorträge über aktuelle Forschungsprojekte zu Telepräsenzrobotern oder digitale Wissensvermittlung mit Hilfe von Podcasts unter anderem geben. Im Anschluss werden zum 19. Mal die IFK-Wissenschaftspreise an Bachelor- und Masterabsolventen der Physiotherapie für besonders gute Abschlussarbeiten vergeben. 
Weitere Informationen zum Programm folgen in Kürze.

Hier geht es schon zur kostenlosen Anmeldung für den IFK-Tag der Wissenschaft. 

Forum Süd

Das Forum Süd in München findet in diesem Jahr am 7. Juli ab 16:00 Uhr statt. Bei den Regionalforen erfahren die Teilnehmer, was sich im letzten Jahr in der Branche im letzten Jahr getan hat und können mit den Verbandsvertretern über ihre Themen diskutieren. Vorab gibt es dazu zwei Impulsvorträge: IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer sprechen über „Verhandlungen Berufsgesetz und mehr – Was uns bewegt“. Außerdem hält IQH-Geschäftsführer Dr. Michael Heinen einen Vortrag über „Der kleine Unterschied – mit Qualitätsmanagement Praxisabläufe verbessern“. Vorab findet ab ca. 16:15 eine Fortbildung von Prof. Dr. Christoph Egner mit dem Thema „Resilienz in der Physiotherapie“ statt. Auch Gäste sind bei den Foren herzlich willkommen.

Hier geht es zur Anmeldung für das Forum Süd.

Forum Ost

Am 8. September ab 16 Uhr findet das Forum Ost in Leipzig statt. Hier erhalten die Teilnehmer Informationen zur Verbandsarbeit aus erster Hand und haben die Möglichkeit mit den Verbandsvertretern über die Themen zu diskutieren, die sie beschäftigen.  IFK-Vorstandsvorsitzenden Ute Repschläger und IFK Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer halten zuvor einen Impulsvortrag zum Thema „Verhandlungen Berufsgesetz und mehr – Was uns bewegt", IQH-Geschäftsführer Dr. Michael Heinen spricht außerdem über „Der kleine Unterschied – mit Qualitätsmanagement Praxisabläufe verbessern“. Im Vorfeld der Vorträge wird es auch in diesem Jahr wieder eine Fortbildung geben. Dr. Eugen Rašev wird darin über das Thema „Interscapulare Schmerzen, Nackenschmerzen posturaler Ätiologie, Brachialgien – Differentialdiagnostik, praxisbezogene Therapietechniken“ sprechen. Auch Gäste sind bei den Foren herzlich willkommen.

Hier geht es zur Anmeldung für das Forum Ost.

therapie Düsseldorf

Auf der „therapie Düsseldorf“ am 15. und 16. September wird der IFK in diesem Jahr vertreten sein und interessierte Messebesucher mit Informationen über den Verband versorgen. Am Freitag, 15. September, findet außerdem die Preisverleihung an die Gewinner des IFK-Businessplan-Wettbewerbs statt. 

Weitere Informationen folgen. 

Symposium „Kinder im Schulalter: Motorik und Lernen“ 

Am 30. September veranstaltet der IFK im IFK-Fortbildungszentrum in Bochum das Symposium „Kinder im Schulalter: Motorik und Lernen“. Von 9:00 bis ca. 16:30 Uhr hören die Teilnehmer verschiedene Vorträge zu diesem Thema und können im Anschluss mit den Referenten dazu diskutieren. Eine Teilnahme an dem Symposium können sich Physiotherapeuten mit fünf Fortbildungspunkten anrechnen lassen. 

Hier geht es zur Anmeldung für das Symposium nähere Informationen zum Programm folgen in Kürze.

Weitere Artikel

IFK-Patientenflyer im frischen Look

2023 | 02.06. In den letzten Monaten hat der IFK sein Angebot an Patienteninformationen grundlegend überarbeitet und bietet diese nun im frischen Look und mit aktualisiertem Inhalt an. Natürlich können die Flyer wie gewohnt beim IFK als Druckprodukte in internen Mitgliederservice bestellt werden.