Neuer Regionalausschuss Dresden gegründet

Am 4. Dezember 2023 wurde in Dresden ein eigener Regionalausschuss gegründet. Zum Vorsitzenden wählten die anwesenden IFK-Mitglieder Clemens Hanske, der qua seines Amtes damit auch Mitglied der Vertreterversammlung des IFK ist. Ein Stellvertreter soll im Rahmen des nächsten Treffens gewählt werden.

Mit dem Regionalausschuss Dresden stärkt der IFK seine regionale Verankerung in Sachsen. Das Gründungstreffen Anfang Dezember nutzten die Mitglieder des neuen Regionalausschusses bereits, um im kollegialen Austausch über berufspolitische Entwicklungen und Probleme aus dem Physiotherapiealltag, z. B. den Fachkräftemangel und die Entwicklungen der Telematikinfrastruktur, zu diskutieren.

Der IFK heißt den neuen Regionalausschussvorsitzenden herzlich willkommen. Mitglieder, die in ihrer Region die Arbeit eines Regionalausschusses kennenlernen möchten, können sich gern mit der IFK-Geschäftsstelle in Verbindung setzen (Anja Schlüter, Tel.: 0234 97745-333, E-Mail: schlueter@ifk.de).

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.