Letzte Chance zur Unterschrift: Petition des Bündnisses „Therapieberufe an die Hochschulen“

Noch bis zum 24. März 2023 läuft die Petition „Therapieberufe reformieren – für die Lebensqualität von morgen!“ des Bündnisses „Therapieberufe an die Hochschulen“. Bereits über 15.000 Unterstützer haben die Petition unterzeichnet und somit ihre Solidarität für die Ziele des Bündnisses gezeigt – die Akademisierung der Therapieberufe Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie. 

Wenn Sie das Bündnis Therapieberufe an die Hochschulen unterstützen wollen, unterzeichnen Sie noch bis zum 24. März die Petition ganz einfach hier

Im letzten Jahr haben Vertreter des Bündnisses bereits Zwischenstände der Petition an Markus Algermissen, Unterabteilungsleiter im Bundesministerium für Gesundheit, und Petra Grimm-Benne, zum damaligen Zeitpunkt Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, übergeben und Gespräche über die Forderungen der Bündnispartner geführt. 

Das Bündnis setzt sich für eine zukunftssichere Patientenversorgung ein. Im Bereich Physiotherapie braucht es dazu eine klare Abgrenzung der beiden Berufe: Auf der einen Seite eine moderne, kompetenzorientierte berufsfachschulische Ausbildung für die derzeitige Berufsgruppe der Masseure und Medizinischen Bademeister, auf der anderen Seite die vollständig hochschulisch verlaufende Ausbildung der Physiotherapeuten. Diese führt zu einer evidenzbasierten Patientenversorgung und ermöglicht die eindeutige Zuweisung des Behandlungsspektrums und die damit verbundenen Aufgaben der beiden Berufe. Nur zwei klar definierte Berufe in der Physiotherapie mit spezifischen und ausdifferenzierten Kompetenzen schaffen langfristig Transparenz gegenüber den Patienten, der Ärzteschaft und der Gesellschaft. 

Mehr zu den Positionen des Bündnisses erfahren Sie hier. Zur Petition geht es hier.

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.