5. Lymphnetz-Tag in Hamburg

Der 5. Lymphnetz-Tag in Hamburg findet am 21. März statt und trägt dieses Mal den Titel „Aktiv in der Lymphologie“ - betrachtet aus der Sicht von Ärzten, Therapeuten und Betroffenen.

Es referieren u.a. Dr. med. Gabriele Faerber („Adipositas - Übergewicht beim Lip- und Lymphödem. Gibt es Zusammenhänge?“), Yvonne Eschke (Bedeutung sportlicher Aktivität beim Lymphödem), Sigrid Kistner de Mora (Taping beim Lymphödem) sowie Andrea Peters und André Gehrmann (Möglichkeiten des 4D-Pro-Trainings bei Lymph- und Lipolymphödempatienten). Für die Teilnahme des Events im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wird ein Organisationsbeitrag in Höhe von 10 Euro erhoben (inkl. Getränke und Snack).
Das Lymphnetz Hamburg ist ein Zusammenschluss von Fachärzten, Schwerpunktpraxen für manuelle Lymphdrainage und spezialisierten Sanitätshäusern. Weitere Informationen, den Flyer als Download und die Möglichkeit sich anzumelden gibt es unter www.lymphnetz-hamburg.de

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.