Fachkräftemangel in der Physiotherapie spitzt sich weiter zu – Politik muss endlich handeln

Auch 2024 hat die Physiotherapie bei der kürzlich veröffentlichten Fachkräfteengpassanalyse wieder einen traurigen Spitzenplatz erreicht: Keinem Beruf wird von der Bundesagentur für Arbeit in der Kategorie „Spezialisten“ ein größerer Engpass attestiert als dem des Physiotherapeuten. Den „ersten“ Platz teilt sich die Physiotherapie mit der Ergotherapie.

Auch die Vakanzzeit, also die Dauer, bis eine Physiotherapiepraxis eine ausgeschriebene Stelle neu besetzen kann, ist weiter gestiegen: Durchschnittlich dauerte es im vergangenen Jahr 280 Tage, bis eine Physiotherapeutenstelle nachbesetzt werden konnte. In 2023 lag der Wert noch bei 253 Tagen.

„Nicht nur das subjektive Empfinden der Praxisinhaber, sondern auch die offiziellen Statistiken bescheinigen unserer Branche einen Fachkräftemangel“, so IFK-Vorsitzende Ute Repschläger. „Die Politik muss dringend handeln, damit dieser Negativtrend endlich ein Ende hat. Aus der Branche gibt es zahlreiche Vorschläge, wie der Beruf des Physiotherapeuten an Attraktivität gewinnen kann. Die Weichen müssen aber von der Politik gestellt werden.“

Ein kleiner Hoffnungsschimmer sind die Zahlen der Physiotherapieschüler. Seit dem Schuljahr 2019/2020 sind diese stetig gestiegen. Nicht zuletzt die Einführung der Schulgeldfreiheit in fast allen Bundesländern hat dazu geführt, dass sich wieder mehr junge Menschen für die Ausbildung zum Physiotherapeuten entschieden haben. „Dieser Trend kann sich bei einer Regelausbildungsdauer von drei Jahren erst mit Verzögerung auf den Arbeitsmarkt auswirken. Daneben besteht die Frage, ob ausgebildete Physiotherapeuten ihren Beruf auch tatsächlich ausüben und ob sie der Branche treu bleiben, aber der Trend stimmt zunächst einmal positiv“, meint Repschläger. „Trotzdem ist der politische Handlungsbedarf groß, damit die Versorgungssicherheit durch den Fachkräftemangel mittelfristig nicht gefährdet wird. Unsere Forderung nach einer zeitnahen Modernisierung des Berufsgesetzes können wir angesichts der aktuellen Fachkräfteengpassanalyse nur wiederholen.“

Für die Fachkräfteengpassanalyse begutachtet die Bundesagentur für Arbeit jährlich 518 Berufsgattungen und wertet unterschiedliche Faktoren (zum Beispiel Vakanzzeit, Arbeitslosenquote, Entwicklung der mittleren Entgelte) aus. In der Betrachtung wird je Berufsgruppe und Faktor ein Wert zwischen null (sehr weit entfernt von Anzeichen eines Engpasses) bis drei Punkten (Anzeichen eines Engpasses) ausgegeben. Der Gesamtwert liegt in der Physiotherapie und in der Ergotherapie bei 2,7 und entspricht somit dem Wert des Vorjahres.  

Weitere Artikel

IFK auf der THERAPIE Düsseldorf: Kompetente Beratung direkt an Ort und Stelle

2025 | 07.10. 4.800 Besucher, 144 Aussteller und zwei strahlende Gewinnerinnen: Die diesjährige THERAPIE in Düsseldorf am 19. und 20. September war ein voller Erfolg – sowohl für den Veranstalter als auch für den IFK. Zahlreiche Interessierte waren der Einladung gefolgt und nutzten die Messepräsenz des Verbands, um sich allgemein über die berufspolitische Arbeit und Vorteile einer Mitgliedschaft beim IFK zu informieren oder ganz konkret Rat zu aktuellen Problemen im Praxisalltag einzuholen.

Notfallpatient GKV: Der SHV warnt eindringlich vor Einsparungen bei Heilmitteln

2025 | 01.10. Im Auftrag von Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) erarbeitet die zu diesem Zweck eingerichtete Finanzkomission Gesundheit Lösungsvorschläge zur Stabilisierung des defizitären GKV-Systems. Um die finanzielle Schieflage des Systems ohne signifikante Mehrbelastung der Beitragszahler ausgleichen zu können, sollen Einsparpotenziale identifiziert werden. Darin sieht der SHV eine Gefahr für die Versorgungssicherheit.

Die IFK-Vertreterversammlung

2025 | 30.09. Zweimal im Jahr treffen sich die Sprecher der IFK-Regionalausschüsse planmäßig, um über die berufspolitische Ausrichtung des Bundesverbands abzustimmen. Gemeinsam bilden sie eines der wichtigsten Gremien des IFK: die Vertreterversammlung (VV). Sie bildet das Fundament für den Austausch über die Verbandslinien des IFK. Jedes VV-Mitglied hat dabei die Möglichkeit, sich und seine Erfahrungen mit einzubringen. Die dabei getroffenen Abstimmungen werden nicht nur zu den Treffen, sondern auch im laufenden Jahr immer wieder initiiert. Für den Verband ist die Partizipation der IFK-Mitglieder unersetzlich.