Schnell sein und bis zu 5.000 Euro gewinnen – beim IFK-Businessplan-Wettbewerb!

Teilnehmen und gewinnen: In vier Wochen – am 26. Juli – endet die Teilnahmefrist für den IFK-Businessplan-Wettbewerb.

Der Wettbewerb ist die Gelegenheit für Physiotherapieschüler und -studenten, wichtige Schritte für die Praxisgründung zu erproben – und dabei bis zu 5.000 Euro zu gewinnen. Bereits zum fünften Mal schreibt der IFK den Preis aus und ruft Schüler und Studenten zur Teilnahme auf. Gefordert ist die Erstellung eines Businessplans für eine fiktive Physiotherapiepraxis.

Gut zu wissen: Die entsprechenden Beiträge können einzeln oder als Gruppe eingereicht werden und durch die Bereitstellung eines Musterbusinessplans ist die Teilnahme denkbar einfach. Noch besser: Auf die Gewinner warten Preisgelder von 5.000 Euro (1. Platz) oder 2.500 Euro (2. Platz). Die Preise werden von der Helmsauer-Gruppe gesponsert. Die Preisverleihung findet am 8. November 2024 im Rahmen der „therapie Hamburg“ statt.

Die Mustervorlage eines Businessplans erhalten Sie von Anja Schlüter, stellvertretende Referatsleiterin Kassenverhandlung und Wirtschaft (schlueter@ifk.de oder unter 0234 97745-333). Die Nutzung dieser Vorlage ist allerdings nicht verpflichtend.

 

Hier geht’s zur offiziellen Ausschreibung.

Hier lesen Sie einen Bericht über die Preisträger des letzten Jahres.

 

Wozu ein Businessplan?

Der Gang in die Selbstständigkeit ist eine attraktive Zukunftsoption, gerade für junge Menschen. Unverzichtbar ist hierfür eine gute Vorbereitung und die realistische Auseinandersetzung mit dem geplanten Geschäftsmodell. Dieses Vorhaben lässt sich am besten in Form eines Businessplanes verwirklichen. Zum einen dient dieser den Banken als Grundlage für ihre Kreditkalkulation, zum anderen erhält man den Überblick über die zu erwartenden Einnahmen und Kosten und bekommt größere Planungssicherheit.

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.

Gewinnerinnen des IFK-Businessplan-Wettbewerbs 2025 gekürt

2025 | 15.10. Bereits zum sechsten Mal hatte der IFK in diesem Jahr Schüler und Studenten aufgerufen, einen Businessplan für eine fiktive Gründung einer Physiotherapiepraxis zu entwickeln. Auf der therapie Düsseldorf wurden im September die Gewinnerinnen gekürt.