Jetzt teilnehmen: BFB-Sommerumfrage

Der Bundesverband der Freien Berufe e. V. (BFB) startet seine Konjunkturumfrage Sommer 2024 und ruft zur Teilnahme auf. Der Aufruf richtet sich an freiberuflich Tätige, wird vom Institut für Freie Berufe (IFB) durchgeführt und vom BFB beauftragt. Durch die Befragung wird halbjährlich ermittelt, wie es aktuell um das Arbeitsfeld der Freien Berufe bestellt ist. Dabei werden Daten zu Kategorien wie beispielsweise „Personalplanung“ oder „Auslastung der Kapazitäten“ erfasst. Das Sonderthema lautet diesmal „Belastung durch Bürokratie“.

Als Mitglied im BFB unterstützt der IFK die Umfragekampagne und bittet IFK-Mitglieder, der Einladung zu folgen und bis zum Fristende am 28. April an der anonymen Umfrage teilzunehmen. Dafür sollten laut BFB circa zwölf Minuten veranschlagt werden. Je mehr Personen teilnehmen, desto repräsentativer und politisch aussagefähiger sind die Ergebnisse.

Hier kommen Sie zur aktuellen Umfrage.

Hier stellen wir Ihnen die Ergebnisse der letzten Befragung vor.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.