Leitlinie zu Lokaltherapie chronischer Wunden online

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften – AWMF – hat die S3-Leitlinie zum Thema „Lokaltherapie schwerheilender und/oder chronischer Wunden aufgrund von peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus oder chronischer venöser Insuffizienz“ zu seinem Register hinzugefügt. Sie ist nun online abrufbar und versteht sich als Ergänzung bestehender Leitlinien.

Der IFK beteiligte sich beratend an den Vorbesprechungen und nahm an den Konsensmeetings teil. Die Leitlinie stellt einen Beitrag zur Vereinheitlichung der Wunddiagnostik und Therapie dar und dient als interdisziplinäre Handlungsempfehlung für den Umgang mit Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit bei besonderen Risikofaktoren.

Zur Gewährleistung der Aktualität soll die Leitlinie künftig in eine Living Guideline transformiert und jährlich aktualisiert werden.

Weitere Artikel

Symposium: Rehabilitation und Prävention stärker in der medizinischen Ausbildung verankern

2025 | 15.09. Rehabilitation gewinnt angesichts des demografischen Wandels und steigender Zahlen chronisch erkrankter Menschen zunehmend an Bedeutung, bleibt aber im Curriculum der medizinischen Ausbildung deutlich unterrepräsentiert. Die Rehabilitations- und Präventionskompetenz im Medizinstudium zu stärken, ist daher Thema des gleichnamigen Symposiums, das am 9. und 10. Oktober 2025 stattfindet.

BFB lädt zum „Tag der Jungen Freien Berufe“

2025 | 11.09. Am 7. November 2025 lädt das BFB-Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“ zum Tag der Jungen Freien Berufe nach Berlin ein. Ab 13:00 Uhr erwartet die Teilnehmer ein vielseitiges Programm mit inspirierenden persönlichen Geschichten, Impulsen für berufspolitisches Engagement sowie praxisnahen Einblicken in Gründung, Nachfolge und Strategien zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, unter anderem vom IFK-Mitglied Ricarda Uhlemeyer.