Fachkräftemangel in der Physiotherapie – Landtagsabgeordnete Dr. Nadja Büteführ fordert Reform des Berufsgesetzes

Die Reform des Berufsgesetzes der Physiotherapie ist ein längst überfälliges Gesetzesvorhaben, welches aktuell auf der politischen Agenda steht. Um über die Wünsche und Bedürfnisse der Physiotherapeuten zu informieren, treffen sich aktuell IFK-Verbandsvertreter mit ihren Landtagsabgeordneten. Der Regionalausschussvorsitzende Gerd Appuhn lud dazu Dr. Nadja Büteführ (SPD) in seine Praxis nach Witten ein. 

„Die geplante Vollakademisierung der Therapieberufe Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie ist aus meiner Sicht nicht nur sinnvoll, sondern auch dringend nötig, um dem dramatischen Fachkräftemangel in der Branche begegnen zu können“, macht Appuhn deutlich. „Der Beruf des Physiotherapeuten gehört für mich zu den besten der Welt und ich möchte vor allem junge Menschen wieder für dieses spannende Berufsbild begeistern.“

Büteführ berichtete beim Termin, dass sich die Ampel-Koalition mit der Ausbildungsreform für Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten auf ein wichtiges Vorhaben verständigt habe, mit dem die gesundheitliche Versorgung weiter verbessert werden kann. Dies soll insbesondere die zukünftige therapeutische Versorgung von Patienten sichern. „Ich werde mich auf Landesebene dafür einsetzen, dass das Land NRW im Bundesrat die Reform des Berufsgesetzes der Physiotherapie unterstützt“, betont Büteführ. „Mir ist mit Blick auf den dramatischen Fachkräftemangel aber auch wichtig, dass niemandem der Zugang zu diesem Beruf verwehrt wird. Berufliche Qualifizierungen, die im Anschluss zu einem Studium der Physiotherapie befähigen können, sind bei der Ausgestaltung der Reform unerlässlich.“

Die Politikerin und der Physiotherapeut sind sich einig: Die geplante Reform ist eine Chance, die Attraktivität des Berufsbildes zu erhöhen und mehr, vor allem auch junge Menschen für den Beruf zu begeistern.

Berichte zu weiteren Treffen mit Landespolitikern finden Sie hier.

Weitere Artikel

Vernetzung aktiv fördern: Tag der Jungen Freien Berufe in Berlin

2025 | 18.11. Anfang November fand im Berlin der erste „Tag der Jungen Freien Berufe“ des Bundesverbands der Freien Berufe e. V. (BFB) statt. Für den IFK war Mitglied Ricarda Uhlemeyer vor Ort, die den Verband im Gesprächsforum „Junge Freie Berufe“ des BFB vertritt.

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.