Vertreterversammlung diskutierte aktuelle Branchenentwicklung

Am vergangenen Samstag hatte der IFK seine Regionalvertreter zur Vertreterversammlung in die Verbands-Geschäftsstelle nach Bochum eingeladen.

Christiane Bruchhaus-Marek, Vorsitzende der Vertreterversammlung, eröffnete die Sitzung, begrüßte die Anwesenden und freute sich darüber, dass die IFK-Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und IFK-Geschäftsführer Dr. Björn Pfadenhauer zu aktuellen Themen berichteten.

So standen die aktuellen Entwicklungen bezüglich der Klage gegen Teile des Schiedsspruchs über die gescheiterten Vergütungsverhandlungen mit den gesetzlichen Krankenkassen auf der Tagesordnung. Außerdem berichteten sie über das Gesetzgebungsverfahren für eine Reform des Berufsgesetzes in der Physiotherapie.

Ein weiterer Punkt auf der Agenda war das Innovationsprojekt SmArt-E, in dem der IFK unter der Leitung der Hochschule für Gesundheit Bochum unter anderen mit der Techniker Krankenkasse, der Charité Berlin und mehreren Universitäten zusammenarbeitet. Da Rekrutierung von Physiotherapiepraxen, die an dem Projekt teilnehmen, nun abgeschlossen ist, werden im nächsten Schritt Patienten mit Hüft- oder Kniearthrose gesucht.

Am Ende der Sitzung wurde noch der strategische Umgang in den Verhandlungen um die physiotherapeutischen Leitlinien ausführlich diskutiert.

Weitere Informationen über die Vertreterversammlung sowie die besprochenen Themen erhalten IFK-Mitglieder von ihren jeweiligen Regionalausschussvorsitzenden, die die Mitglieder der Vertreterversammlung stellen.

Weitere Artikel

BFB-Konjunkturumfrage mit Fokus Digitale Prozessoptimierung – jetzt teilnehmen

2025 | 24.10. Das Institut für Freie Berufe (IFB) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führt auch in diesem Jahr im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe e.V. (BFB) eine Konjunkturumfrage durch und bittet um Unterstützung. Neben den konjunkturellen Entwicklungen liegt der Fokus dieser Befragung auf dem Thema Digitale Prozessoptimierung.

CPTE: Physiotherapie bei Morbus Parkinson

2025 | 21.10. Fortbildungspunkte sammeln leicht gemacht – dafür steht das CPTE-Programm, durch das IFK-Mitglieder ihr Wissen auf den neusten Stand bringen können. Morbus Parkinson ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die sich durch motorische Symptome wie Tremor, Rigor, Bradykinese und posturale Instabilität auszeichnet. Auch nicht-motorische Symptome wie kognitive Beeinträchtigungen, Depressionen und Schlafstörungen beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich.

Gewinnerinnen des IFK-Businessplan-Wettbewerbs 2025 gekürt

2025 | 15.10. Bereits zum sechsten Mal hatte der IFK in diesem Jahr Schüler und Studenten aufgerufen, einen Businessplan für eine fiktive Gründung einer Physiotherapiepraxis zu entwickeln. Auf der therapie Düsseldorf wurden im September die Gewinnerinnen gekürt.