csm_Foto_Ahrenstedt_a53551d9de.jpg

physio-START: Interview Swantje-Charlotte Ahrenstedt

Swantje-Charlotte Ahrenstedt hat sich mit viel Planung ihre eigene Physiotherapiepraxis aufgebaut und diese zum 1. Juli 2021 eröffnet. Wie ihr physio-START dabei geholfen hat, erzählt sie im IFK-Interview.

Seit wann führen Sie eine eigene Praxis?

Swantje-Charlotte Ahrenstedt: Meine eigene Praxis habe ich zum 1. Juli 2021 eröffnet. Bei einem Treffen meiner ehemaligen Physiotherapieschule haben viele Kollegen mir erzählt, wie glücklich sie in der Selbstständigkeit sind und mir auch dazu geraten. Hinzu kommt, dass in dem Gebäude, in dem ich mit meiner Familie wohne, schon früher eine Physiotherapiepraxis war, diese dann aber in Wohnraum umgewandelt wurde. Schon länger hatte ich also im Hinterkopf, diese Praxis neu aufzubauen, wenn die Räumlichkeiten frei würden. Vor etwa zwei Jahren war es dann soweit und ich habe die Gelegenheit ergriffen.

Was hat vor der Praxiseröffnung die meiste Zeit in Anspruch genommen?

Swantje-Charlotte Ahrenstedt: Ich habe mir mit der Erstellung des Businessplans viel Zeit gelassen. Ich wollte da wirklich gut vorbereitet sein und so hat es bestimmt neun Monate gedauert, bis der Plan fertig war. Die Vorbereitung hat mir dann aber insofern geholfen, dass es bei der Finanzierung und Renovierung der Praxis gar keine Probleme mehr gab, weil alles durchgeplant war. Der Umbau der alten Räumlichkeiten hat dann aber noch einmal relativ viel Zeit in Anspruch genommen.

Sie standen schon vor der Praxisgründung in engem Kontakt mit dem IFK. Welche Informationen haben Ihnen am meisten geholfen?

Swantje-Charlotte Ahrenstedt: Meine frühere Chefin – und gute Freundin – ist ebenfalls Mitglied im IFK und hat immer positive Erfahrungen gemacht. Daher habe ich mich an den Verband gewandt und alle Informationen bekommen, die ich im Rahmen der Gründung gebraucht habe. Schon während der Planung hat mir das Team bei allen Themen zur Seite gestanden, besonders in der Renovierungsphase. Die baulichen Anforderungen an eine Praxis haben sich in den letzten Jahrzehnten natürlich deutlich geändert und so musste ich doch viel umbauen, obwohl schon einmal eine Physiotherapiepraxis in den Räumlichkeiten gewesen war. Dazu haben mir die IFK-Mitarbeiter viele Fragen beantwortet und Sicherheit gegeben. 

Nähere Informationen zu den Angeboten von physio-START finden Sie hier

Weitere Artikel

7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch

2025 | 14.11. Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken den rund 500 Teilnehmenden in ihrem Grußwort im Langenbeck-Virchow Hörsaal in Berlin zu. In seiner Begrüßungsrede unterstrich Andreas Pfeiffer, Vorsitzender des SHV, das Potenzial der Heilmittelerbringer und den Anspruch, Effizienz und Kompetenz weiter zu gestalten.

Ein Jahr Blankoverordnung – Zeit für eine Reflexion

2025 | 12.11. Schon ein Jahr liegt die Einführung der Blankoverordnung in der Physiotherapie zurück – Grund genug, zurückzuschauen und Bilanz zu ziehen. Lesen Sie in dieser Reihe über die Hintergründe und Ziele, Meinungen und Fakten, Dos and Don’ts sowie über offene Fragen und Antworten in Bezug auf die junge Verordnungsform.

Hilfsmittel und Heilmittel: Da geht noch mehr!

2025 | 10.11. Diesen Herbst veranstaltete die Firma Bauerfeind in Kooperation mit dem IFK eine Informationsveranstaltung zum Thema „Hilfsmittel trifft Heilmittel“. In der einstündigen Veranstaltung wurden die wichtigsten Potenziale und Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Heilmittelerbringern und Hilfsmitteltechnikern erörtert. Für den IFK sprachen Vorstandsvorsitzende Ute Repschläger und der Regionalausschussvorsitzende für Dresden, Clemens Hanske, zu dem Thema.