csm_Titel_aus_PT_3_20_c6b15f5fa1.jpg

Mai-Ausgabe des IFK-Fachmagazins erschienen

Die Corona-Pandemie bestimmt das Leben und den Arbeitsalltag, die Auswirkungen sind an vielen Stellen spürbar. Trotzdem ist es der Redaktion des IFK-Fachmagazins physiotherapie gelungen, mit der neuen Ausgabe 03-2020 ein vielfältiges wie aktuelles Magazin zu erstellen.



Der Rettungsschirm für Physiopraxen kommt. Diese gute Nachricht sorgt zunächst einmal für Erleichterung (S. 17). Die Botschaft an die Bundesregierung ist offensichtlich angekommen: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat sich in einem Schreiben an die Heilmittelerbringer gewandt, ihnen gedankt und Mut zugesprochen (S. 16). Ausführliche Informationen darüber, welche rechtlichen Änderungen die Auswirkungen der Corona-Pandemie abmildern sollen, werden auf S. 30/31 zusammengefasst.


Die Corona-Krise hat die Digitalisierung im Gesundheitswesen und in der Physiotherapie ein gutes Stück vorangebracht. Digitale Lösungen erscheinen an vielen Stellen nun denkbar (S. 38/39), digitale Trainings- und Therapiekonzepte nehmen Format an (S.40/41). Und auch die fachlichen Aspekte gewinnen zunehmend an Bedeutung. So wird die Atemtherapie bei Patienten mit schweren Bronchialerkrankungen exemplarisch dargestellt (S.24/25). Mit den Möglichkeiten der Physiotherapie im Zusammenhang mit COVID-19 hat sich ein internationales Expertenteam beschäftigt. Die Ergebnisse finden Sie auf S.26/27.


Doch noch weitere wichtige Themen beschäftigen die Physiotherapie. Die Bundesregierung hat den Kabinettsentwurf des Patientendaten-Schutzgesetz verabschiedet und damit den Weg in Richtung Digitalisierung weiter geebnet (S. 14). Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat Vergütungserhöhungen zugesagt (S. 16). Die Verhandlungen zum Bundesrahmenvertrag wurden zwar ausgebremst; wie es weitergeht, wird in der Rubrik „Nachgefragt“ auf S. 42 beantwortet.


Können Physiotherapeuten Bruxismus angemessen behandeln? Das Krankheitsbild stellt Physiotherapeuten immer wieder vor Herausforderungen. Der Fachbericht auf den Seiten 32-34 demaskiert Mythen und bietet einen Überblick über wissenschaftlich fundierte Behandlungsansätze.


IFK-Mitglieder bekommen die neue Ausgabe des IFK-Fachmagazins physiotherapie kostenlos per Post zugestellt. Alle anderen Interessierten können die physiotherapie für 33 Euro im Jahr abonnieren. Online ist die Ausgabe PT 3-20 hier erhältlich. 


---


!!! Coronavirus: Wichtige Hinweise zur Erreichbarkeit des IFK !!!


IFK-Mitglieder finden stets die aktuellste Version der Merkblätter zum Coronavirus (M26 sowie M 26a-d) nach dem Log-in im physioservice. Der Nutzername entspricht der Mitgliedsnummer. Diese ist auf den IFK-Rechnungen zu finden. Wer sein Passwort vergessen hat, dem hilft ein Klick auf die Schaltfläche „Passwort zurücksetzen“. Es wird dann automatisch ein Link an die beim IFK hinterlegte E-Mail-Adresse verschickt. Wer darüber hinaus noch Fragen zum Coronavirus hat, kann sich selbstverständlich gern an die IFK-Geschäftsstelle wenden.


Aufgrund des enormen Anfragenaufkommens hat der IFK seine Beratungszeiten bis auf Weiteres verlängert: Das IFK-Team steht ab sofort montags bis freitags zwischen 8 und 16 Uhr zur Verfügung. IFK-Mitglieder senden am besten eine kurze E-Mail mit ihrem Anliegen, dem Namen, auf den die Mitgliedschaft läuft, oder der Mitgliedsnummer und einer Rückrufnummer an ifk@ifk.de, an abrechnung@ifk.de oder direkt an den gewünschten Mitarbeiter der Geschäftsstelle. Jede Anfrage wird schnellstmöglich beantwortet.


Die IFK-Geschäftsstelle bleibt bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Fortbildungen im IFK-Kompetenzzentrum Bochum finden jedoch wieder planmäßig statt.


Der IFK stellt laufend neue Inhalte auf seiner Internetseite zur Verfügung. Wer keine Aktualisierung verpassen möchte, lädt sich am besten die IFK-App herunter (zum App-Storezu Google Play) oder folgt dem IFK auf Facebook (zur IFK-Facebook-Seite).

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.