AOK Sachsen-Anhalt lehnt Vergleich ab – Schiedsspruch folgt in Kürze

Im Schiedsverfahren der physiotherapeutischen Berufsverbände (IFK, VPT, VDB-Physiotherapieverband und PHYSIO-DEUTSCHLAND) gegen die AOK Sachsen-Anhalt widerrief letztere drei Minuten vor Ablauf der Frist den vereinbarten Vergleich vom 19.06.2018 und verband dies mit einem Gegenvorschlag, der deutlich von dem in der vorigen Woche getroffenen Konsens abweicht.

Der nach äußerst schwierigen und langwierigen Verhandlungen unter Moderation der Schiedsperson zunächst vereinbarte Vergleich, der die Preise bis zum Jahr 2019 um insgesamt rund 47,8 % erhöhen sollte, tritt damit nicht in Kraft.

Wir halten das Verhalten der AOK Sachsen-Anhalt für unerträglich, trotz der nachweislich höchst dramatischen Situation in der Physiotherapie, diesen gemeinsam getroffenen Konsens zu widerrufen. Damit bringt die AOK weiterhin der Arbeit der Physiotherapeuten im Land keinerlei Wertschätzung entgegen und trägt dazu bei, dass sich die betriebswirtschaftlichen Probleme vieler Praxen verfestigen. Ebenso besteht durch das Handeln der AOK auf absehbare Zeit keine Chance für eine höhere Angestelltenvergütung. Und das alles als einzige Kasse Deutschlands, die gleichzeitig eine der reichsten ist!

Für das von der AOK vorgebrachte Gegenangebot über 32 %, das den gemeinsam getroffenen Konsens deutlich unterschreitet, gibt es keinerlei Grundlage. Die Argumente über die Höhe der neuen Vergütungssätze wurden im Rahmen der Schiedsverhandlungen ausführlich ausgetauscht und dabei ein fairer Kompromiss erzielt zwischen den noch deutlich höheren Forderungen der Berufsverbände und dem ursprünglichen Angebot der AOK. Die physiotherapeutischen Berufsverbände halten im Übrigen selbst die im Konsens vorgesehene Vergütungserhöhung noch immer nicht für ausreichend, um die Probleme des Fachkräftemangels und der unzureichenden Vergütung der Praxisinhaber nachhaltig zu beseitigen. Es wäre aber ein sehr wichtiger erster Schritt in diese Richtung gewesen, den die AOK leider nicht bereit ist mitzugehen. Die Gewährleistung der Versorgung der Versicherten mit physiotherapeutischen Leistungen scheint daher ganz offensichtlich nicht im Interesse der AOK zu sein.

Fakt ist: Eine Erhöhung der Preise steht in jedem Fall unmittelbar bevor. Die Schiedsperson wird in wenigen Wochen einen Schiedsspruch zur Gebührenanhebung sprechen. Leider müssen sich die Praxisinhaber erneut noch etwas gedulden, bis das Verfahren abgeschlossen ist. Sicher ist, dass die Vergütungen dann steigen werden. Nach genauer Auswertung des Widerruf-Schreibens der AOK und Abstimmung über das weitere Vorgehen werden die physiotherapeutischen Berufsverbände ihre Mitglieder noch einmal gezielt über die möglichen Konsequenzen informieren. Ferner informieren wir Sie selbstverständlich sofort, sobald das Schiedsverfahren durch den Schiedsspruch abgeschlossen wurde.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.