IFK-Vertretersammlung bestärkt berufspolitische Linie

Bei der IFK-Vertreterversammlung am vergangenen Wochenende standen die aktuellen berufspolitischen Initiativen des IFK im Mittelpunkt. Der neue IFK-Geschäftsführer Ingo Werner informierte gemeinsam mit dem IFK-Vorstand über das derzeitige Engagement des IFK auf dem Berliner Parkett. Die zahlreich erschienenen IFK-Regionalausschussvorsitzenden aus ganz Deutschland bestärkten klar die berufspolitische Linie ihres Verbands.

In 2016 wurden wichtige Gesetzgebungsverfahren angestoßen, die für die Weiterentwicklung der Physiotherapie entscheidende Meilensteine setzen können. Beispiele sind das Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz oder das Dritte Pflegestärkungsgesetz. Zum aktuellen Zeitpunkt gilt es, den Gesetzestexten durch die Expertise der Verbände den letzten Schliff zu geben. Die Zielrichtung des IFK lautet: Wegfall der Grundlohnsummenbindung und eine zeitliche Begrenzung der Schiedsverfahren im Zuge von Kassenverhandlungen,  Modellvorhaben zum Direktzugang, die Überführung der therapeutischen Modellstudiengänge in den hochschulischen Regelbetrieb und Rechtssicherheit für die physiotherapeutische Anwendung osteopathischer Techniken.

Die geladenen IFK-Vertreter votierten klar für ein „Weiter so“. Insbesondere der für die nächsten drei Jahre geplante Wegfall der Grundlohnsummenbindung biete die Möglichkeit, die Vergütung auf ein adäquates Niveau zu heben. Dies sei eine der wichtigsten Voraussetzungen, um der in der letzten Vertreterversammlung ausführlich thematisierten Herausforderung des Fachkräftemangels entgegenzuwirken, waren sich die Teilnehmer einig.

Darüber hinaus lobten die IFK-Vertreter das neue IFK-Innovationsprojekt der Physio-Sprechstunde. Das spezielle Angebot für IFK-Mitglieder sei einfach umzusetzen und ein voller Erfolg für die teilnehmenden Praxen. Als Exklusivpartner der GesundheitsTicket GmbH können IFK-Mitglieder für Mitarbeiter zahlreicher Firmen ein Leistungspaket aus physiotherapeutischer Diagnostik und präventiven Maßnahmen abgeben. Weitere Information zur Physio-Sprechstunde finden IFK-Mitglieder im passwortgeschützten Mitgliederservice auf der IFK-Homepage.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.