csm_19IFK-Wissenschaftstag_8927_19d18136cf.jpg

Die Preisträger des IFK-Wissenschaftspreises im Fokus – Teil 7

Mit dem Ziel, die wissenschaftliche Arbeit in der Physiotherapie und eine Akademisierung des Berufsstandes zu unterstützen, kürte der IFK beim diesjährigen Tag der Wissenschaft bereits zum elften Mal die besten Abschlussarbeiten aus Studiengängen der Physiotherapie.

Die ausgezeichneten Forschungsergebnisse der Preisträgerinnen und Preisträgern des 11. IFK-Wissenschaftspreises können sich wahrlich sehen lassen. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen die einzelnen Abstracts der preisgekrönten wissenschaftlichen Arbeiten noch einmal vor.

Den krönenden Abschluss der Serie der Preisträgerinnen und Preisträger des IFK-Wissenschaftspreises 2015 bildet Simone Mückel (FH Gera), die mit ihrer Abschlussarbeit zum Thema „Klinische Prädiktoren für das Erreichen des selbstständigen Gehens und Aufstehens bei Patienten der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation mit auf Intensivstation erworbenem Schwächesyndrom“ den Masterpreis erhielt:

Hintergrund und Zielsetzung

Bislang sind nur wenige klinische Prädiktoren bei Patienten mit auf Intensivstation erworbenem Schwächesyndrom auf Grund einer Critical-Illness-Polyneuro- bzw. -Myopathie (CIP/CIM) bekannt. Ziel der Studie war es, klinische Prädiktoren für das Erreichen der Gehfähigkeit und für das selbstständige Aufstehen von Patienten mit CIP/CIM zu bestimmen.

Methode

In einer prospektiven Kohortenstudie wurden chronisch kritisch kranke Patienten mit der Diagnose CIP/CIM eingeschlossen. Die Muskelkraft (MRC, Griffkraftdynamometrie), Mobilität (FSS-ICU, PFIT-s) und das Gleichgewicht (Functional Reach Test (FR)) sowie die Kognition (MoCA) wurden im zweiwöchigen Intervall von der Aufnahme in der Klinik Bavaria Kreischa bei Dresden in Deutschland bis zur Entlassung untersucht. Das Erreichen der Gehfähigkeit (FAC _3) und des Aufstehens wurden täglich protokolliert. Es wurden multivariate proportionale Hazardmodelle nach Cox (in SAS 9.3) genutzt. Hazardratios (HR) wurden im multivariaten Modell (Kriterien slentry p=0.3; slstay p=0.2) errechnet.

Resultate

Es wurden 87 Patienten in die Studie eingeschlossen. Im multivariaten Modell wurden die erreichten Zentimeter im FR und die Punktzahl im PFIT-s als Prädiktoren für das Erreichen der Gehfähigkeit ermittelt (FR: HR = 1,024; p= 0,0431; PFIT-s: HR = 1,304; p= 0,0063). Für das selbstständige Aufstehen konnten das Alter, die Punktzahl im FSS-ICU und im MoCA als Vorhersagefaktoren bestimmt werden (Alter: HR = 0.934; p=0,0435; FSS-ICU = 1,096; p=0,0167; MoCA= 1,099; p=0,0574).

Schlussfolgerung

FR und PFIT-s können das Erreichen der Gehfähigkeit bei chronisch kritisch kranken Patienten mit CIP/CIM vorhersagen. Alter, FSS-ICU und MoCA stellen Prädiktoren für das selbstständige Aufstehen bei diesen Patienten dar.

Weitere Artikel

GKV-Spitzenverband reicht Klage gegen die Schiedsstelle Heilmittel ein

2025 | 27.05. Im Schiedsspruch vom 19. März 2025 hat die Schiedsstelle Heilmittel eine Vergütungssteigerung von 4,01 Prozent bzw. 8,02 Prozent für das zweite Quartal 2025 für die Physiotherapie festgelegt. Mit diesem Ergebnis scheint der GKV-Spitzenverband eindeutig nicht zufrieden zu sein.

IFK-Rechtsberatung: Behandlungsverträge

2025 | 26.05. Schnell ist der Ärger groß, wenn für Patienten wegen Ausfällen oder ähnlichem Gebühren anfallen. Da ist es gut, wenn man das Recht auf seiner Seite weiß: Mit einem Behandlungsvertrag stellt man nicht nur sicher, dass die gesetzlichen Anforderungen des BGB erfüllt werden.