Direktzugang in Rheinland-Pfalz?

Wie steht es um die Heilmittelbranche? Darüber tauschte sich David Langner (SPD), Staatssekretär im Gesundheitsministerium Rheinland-Pfalz, mit Vertretern des IFK und der Arbeitsgemeinschaft der Heilmittelverbände für Rheinland-Pfalz/Saarland aus.

IFK-Vorstandsreferent Dr. Björn Pfadenhauer und der Vorsitzende des IFK-Regionalausschusses für Rheinland-Pfalz und das Saarland Mark Rietz führten mit Staatssekretär Langner eine intensive Diskussion über den Direktzugang und die Beschlüsse der letzten Gesundheitsministerkonferenz.

„Es bestand Einigkeit darüber, dass eine Novellierung des Berufsgesetzes ein guter Weg sein kann. Kurzfristige Wirkungen sind jedoch nicht zu erwarten. Der IFK hat dennoch deutlich gemacht, dass eine kurzfristige Lösung im Sinne eines Direktzugangs im Selbstzahlerbereich jetzt möglich und notwendig ist, um die Patientenversorgung zu verbessern“, resümiert Dr. Pfadenhauer die Gespräche.

Eine gesetzliche Verankerung im Berufsgesetz wäre mit geringem Aufwand möglich.
Der IFK wird in seiner politischen Arbeit weiter darauf hinwirken, dass eine solche Lösung kurzfristig umgesetzt wird.

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.