csm_praxisuebergabe1_-_Kopie_6398364e81.jpg

Erstes Seminar Praxisübergabe und Altersnachfolge

   Beim IFK startete heute das erste Seminar „Praxisübergabe und Altersnachfolge“. Die Veranstaltung im Bereich Praxismanagement unter Leitung von Johannes Gönnenwein beschäftigt sich mit der Wertermittlung und Wertsteigerung der Praxis, der Gestaltung des Übergangs und mit den rechtlichen Möglichkeiten für Partnerschaften und Gemeinschaftspraxen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt dabei ist auch die Altersvorsorge bzw. inwiefern die eigen geführte Praxis eine Altersvorsorge sein kann – oder auch nicht. Viele Praxen werden nicht verkauft, sondern am Schluss einfach geschlossen. Oftmals auch, weil nicht rechtzeitig die richtigen Schritte eingeleitet wurden, um die Praxis gezielt zu übergeben und den Wert der Praxis zu sichern.

Die ersten Teilnehmer des Kurses zeigten sich sehr interessiert an der Thematik und konnten aus dem ersten Teil viele wichtige Informationen für ihre Praxis und ihre Zukunft mitnehmen.

Weitere Informationen in der IFK-Geschäftsstelle bei Alexandra Yilmaz: 0234 97745-46 yilmaz@ifk.de

Weitere Artikel

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.

C wie Checkliste: Was sind die wichtigsten Punkte bei Praxisgründung oder -übernahme?

2025 | 15.04. Die Gründung oder Übernahme einer Physiotherapiepraxis ist ein großes Unterfangen, das alle Lebensbereiche des Praxisinhabers in spe betrifft. Die finanziellen und geschäftlichen Grundlagen müssen geklärt werden, aber auch die persönlichen Voraussetzungen spielen eine Rolle. Doch bange machen gilt nicht: Wer eine Checkliste erstellt, ist auf der sicheren Seite, dass kein Aspekt vergessen wird.