Neuer Gesundheitsausschuss konstituiert

Die Mitglieder des neuen Gesundheitsausschusses stehen fest. Für die 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages fungiert Edgar Franke (SPD) als Vorsitzender und löst damit seine Vorgängerin Carola Reimann (SPD) ab. Der Ausschuss für Gesundheit besteht aus 37 Mitgliedern: 18 aus der CDU/CSU-Fraktion, 11 von der SPD und jeweils vier Abgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke.

Die Mitglieder lauten wie folgt:
CDU/CSU: Ute Bertram, Rudolf Henke, Michael Hennrich, Hubert Hüppe, Erich Irlstorfer, Dr. Roy Kühne, Dr. Katja Leikert, Karin Maag, Reiner Meier, Maria Michalk, Dietrich Monstadt, Lothar Riebsamen, Erwin Rüddel, Heiko Schmelzle, Tino Sorge, Jens Spahn, Thomas Stritzl, Emmi Zeulner.
SPD: Heike Baehrens, Burkhard Blienert, Sabine Dittmar, Dr. Edgar Franke, Dirk Heidenblut, Marina Kermer, Helga Kühn-Mengel, Hilde Mattheis, Bettina Müller, Mechthild Rawert, Martina Stamm-Fibich.
Bündnis 90/Die Grünen: Maria Klein-Schmeink, Elisabeth Scharfenberg, Kordula Schulz-Asche, Dr. Harald Terpe.
Die Linke: Kathrin Vogler, Harald Weinberg, Birgit Wöllert, Pia Zimmermann.
Zu den Aufgaben des Ausschusses gehören die Weiterentwicklung der Reformen der gesetzlichen Krankenversicherung, die Patientenrechte, die ärztlichen Belange, sowie ethische Fragen der Medizin und die Arzneimittelsicherheit.

Weitere Artikel

Bundestag verschiebt TI-Anbindungsfrist für Heilmittelerbringer

2025 | 06.11. Im Rahmen des „Gesetzes zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege“ hat der Bundestag in seiner heutigen Sitzung die Anbindungsfrist an die Telematikinfrastruktur für Heilmittelerbringer verschoben. Erst zum 1. Oktober 2027 sind Physiotherapeuten und Angehörige der weiteren Heilmittelbereiche verpflichtet, sich an die TI anzuschließen.

IFK-Fachmagazin: Novemberausgabe erschienen

2025 | 04.11. Schon wieder geht ein Kalenderjahr dem Ende entgegen, spannend bleibt es aber bis zuletzt und so manche Themen werden die Physiotherapie auch im kommenden Jahr begleiten. Mehr dazu erfahren Sie in der neuen Ausgabe des IFK-Magazins, die Mitgliedern kostenlos per Post zugestellt wird und auch online aufrufbar ist.