Wellness-Gutscheine verjähren in drei Jahren

Weihnachten naht und Wellness-Gutscheine sind eine beliebte Geschenkidee. Auch viele Physiotherapie-Praxen haben Gutscheine für Wellnessleistungen mittlerweile im Angebot. Mit der Frage, wie lange sich die Beschenkten mit der Einlösung Zeit lassen können, beschäftigte sich das Landgericht Oldenburg in einem aktuellen Urteil (Az: 16 S 702/12).

In dem entschiedenen Streitfall hatte die Klägerin im Jahr 2006 von der Beklagten einen Wellness-Gutschein in Höhe von 100 Euro erhalten, auf dem eine Gültigkeitsdauer von einem halben Jahr ab Verkaufsdatum vermerkt war. Diesen Gutschein löste die Klägerin nicht ein, sondern begehrte im Jahr 2011 die Auszahlung des Betrages mit der Begründung, die Gültigkeitsdauer betrage 30 Jahre. Das Gericht wies die Klage ab. Es bestätigte erneut, dass für Gutscheine die gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren gilt und  eine vom Aussteller vermerkte Gültigkeitsdauer von unter drei Jahren grundsätzlich unzulässig ist.
Wichtig für Praxisinhaber ist es deshalb, bei der Ausgabe von Wellness-Gutscheinen darauf zu achten, dass das Ausstellungsdatum deutlich gekennzeichnet ist. Nur so ist für die Beteiligten eindeutig zu klären, wann die Dreijahresfrist zur Einlösung abgelaufen ist.

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.