IFK begrüßt auf der MEDICA 6000. Mitglied

Benjamin Eder, Physiotherapeut aus Bayern, wird in den nächsten Wochen den Schritt in die Selbstständigkeit gehen. Der IFK wird ihm dabei zukünftig mit Rat und Tat zur Seite stehen und gratulierte seinem 6000. Mitglied auf der diesjährigen MEDICA.

Das Leistungsportfolio des IFK hat Eder überzeugt und so wird er künftig von der Rechtsberatung, den IFK-Innovationsprojekten,  vielfältigen Praxismaterialien sowie vielen weiteren Serviceleistungen des IFK profitieren können. Auf der MEDICA unterzeichnete der Physiotherapeut seinen Mitgliedsantrag und nahm anschließend die Gratulationen des IFK-Vorstandsmitglieds Rick de Vries, der IFK-Mitarbeiterin Nadine Keimling sowie ein Begrüßungspräsent entgegen.



Nicht nur Benjamin Eder freute sich sichtlich über die herzliche Begrüßung, sondern auch der IFK ist stolz, unverändert kontinuierlich steigende Mitgliederzahlen zu verzeichnen und nun die Interessen von 6000 selbstständigen Physiotherapeuten gegenüber Politik, Krankenkassen, Ärzteschaft und anderen Institutionen im deutschen Gesundheitswesen zu vertreten.

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.