Reiten gegen Rückenschmerzen – Der IFK zu Gast beim WDR

Am Mittwochabend waren gleich zwei Vorstandsmitglieder des IFK in der WDR Lokalzeit zu sehen. Rick de Vries gab in einer Reportage zum Thema Hippotherapie Einblicke in seine Praxis in Hamminkeln, wo er Patienten die innovative Krankengymnastik auf dem Pferd anbietet. IFK-Vorsitzende Ute Repschläger war anschließend als Expertin im Studio in Duisburg zu Gast.

Hippotherapie ist eine Form des therapeutischen Reitens, die insbesondere bei neurologischen Patienten angewendet wird. Durch den Gang des Pferdes entstehen Impulse, die das Training der Haltungs-, Gleichgewichts- und Stützreaktionen sowie eine Normalisierung der Muskelspannung ermöglichen. Schlaffe Muskeln werden gestärkt, zu stark gespannte Muskulaturen gelöst. Seit einigen Monaten bietet auch die Physiotherapiepraxis von Rick de Vries diese Therapiemethode an – mit Erfolg, das zeigt der WDR-Beitrag.



Da die Hippotherapie bisher kein geschützter Begriff ist, kann sie auch von Laien ohne entsprechende Ausbildung angeboten werden. Daher weist Ute Repschläger im Studiogespräch darauf hin, dass man sich für eine effektive Therapie an ausgebildete Physiotherapeuten wenden sollte, die beim IFK erfragt werden können.

Die Reportage sowie das Expertengespräch zum Thema Hippotherapie können Sie hier sehen.

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.