Gelungenes Forum Süd in Nürnberg

Fast 40 Physiotherapeuten konnten beim diesjährigen Forum Süd in Nürnberg am vergangenen Freitag von der IFK-Vorsitzenden Ute Repschläger begrüßt werden. Die Teilnehmer erhielten von ihr einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Heilmittelbranche.


Vor dem Forum führte Klaus Eder die Teilnehmer mit einer Fortbildung zum Thema "Die Bedeutung des myofaszialen Systems im Sport" in die Welt des Hochleistungssports ein. Verletzungsbedingt konnte er nicht die Fußball-Nationalmannschaft beim Spiel gegen Irland betreuen und war dafür beim IFK zu Gast.
Im Anschluss nutzte Ute Repschläger die Gelegenheit, um über die Zwischenergebnisse des IFK-Modellvorhabens für mehr Autonomie in der Leistungsabgabe zu berichten, die schon jetzt Interessantes erwarten lassen. Die stellvertretende IFK-Geschäftsführerin Ulrike Borgmann informierte die Praxisinhaber über aktuelle Eckdaten zum Fachkräftemangel, zu den Vergütungsniveaus sowie zu den Prüfpflichten.
Mit einem langen gemeinsamen Abendessen im Kreis interessierter IFK-Mitglieder und der IFK-Experten klang die gelungene Veranstaltung aus. Das nächste Forum Süd ist im Jahr 2014 in Donaustauf geplant.

Weitere Artikel

Beitritt Bundesverband Managed Care (BMC): IFK jetzt Mitglied

2025 | 22.04. Seit Ende letzten Monats ist der IFK offiziell eines von über 250 Mitgliedern des Bundesverbands Managed Care (BMC) und kann somit vom vielfältigen Wissens- und Erfahrungsschatz des Netzwerks – bestehend aus zahlreichen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens – profitieren.

Der IFK wünscht frohe Ostern!

2025 | 17.04. Von Karfreitag bis einschließlich Ostermontag bleibt die IFK-Geschäftsstelle geschlossen. Ab Dienstag, 22. April 2025 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.

Vergütung in der Physiotherapie ab 1. April 2025 – letzte Unklarheiten beseitigt

2025 | 16.04. Die gute Nachricht zuerst: Die Unklarheiten, die zuletzt noch mit dem GKV-Spitzenverband hinsichtlich der Abrechnung von Blankoverordnungen bestanden, konnten inzwischen beseitigt werden. Die schlechte Nachricht ist, dass zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten angewendet werden müssen.